210005 UE BA 4.2/E1: UE Quantitative Methods and Social Capital (2009W)
Continuous assessment of course work
Labels
Mi 14:00 -15:30, Kursraum B, Beginn: 14.10.2009
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 15.09.2009 12:50 to Fr 02.10.2009 12:00
- Registration is open from Su 04.10.2009 13:55 to Tu 06.10.2009 12:00
- Deregistration possible until Tu 20.10.2009 12:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschlussarbeit (2000 Wörter) (50%), Hausübungen (40%), Mitarbeit (10%)
Voraussetzungen: Das Lesen der im Kurs bekanntgegebenen Pflichtlektüre zählt zur Mitarbeit. Gegebenenfalls wird zur Überprüfung dieser Mitarbeitsleitung eine Textbesprechung verlangt. Grundsätzlich wird jedoch davon ausgegangen, dass diese Mitarbeit auch ohne Überprüfung geleistet wird. Es werden Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache vorausgesetzt, um sowohl die deutschsprachige als auch die englischsprachige Literatur verstehen zu können.
Die fristgerechte Abgabe der Hausübungen ist Voraussetzung dafür, dass selbige mit einer positiven Note beurteilt werden können.
Die regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Einheiten können versäumt werden) und die fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (30. April 2010) sind Voraussetzung dafür, in der Gesamtnote nicht negativ beurteilt zu werden.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zum Verlust des zugeteilten Lehrveranstaltungsplatzes und zur Nachnominierung von Studierenden auf der Warteliste.
Voraussetzungen: Das Lesen der im Kurs bekanntgegebenen Pflichtlektüre zählt zur Mitarbeit. Gegebenenfalls wird zur Überprüfung dieser Mitarbeitsleitung eine Textbesprechung verlangt. Grundsätzlich wird jedoch davon ausgegangen, dass diese Mitarbeit auch ohne Überprüfung geleistet wird. Es werden Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache vorausgesetzt, um sowohl die deutschsprachige als auch die englischsprachige Literatur verstehen zu können.
Die fristgerechte Abgabe der Hausübungen ist Voraussetzung dafür, dass selbige mit einer positiven Note beurteilt werden können.
Die regelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Einheiten können versäumt werden) und die fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit (30. April 2010) sind Voraussetzung dafür, in der Gesamtnote nicht negativ beurteilt zu werden.
Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zum Verlust des zugeteilten Lehrveranstaltungsplatzes und zur Nachnominierung von Studierenden auf der Warteliste.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage sein, eigene Problemstellungen entwerfen, operationalisieren, berechnen und die Ergebnisse interpretieren/diskutieren zu können.
Examination topics
Reading list
Eine genaue Literaturliste wird im Handapparat beziehungsweise auf der e-Learning Plattform verfügbar gemacht.
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Diaz-Bone Rainer, Statistik für Soziologen (2006)
Phillip H. Pollock, The Essentials of Political Analysis (2005)
Jarol B. Manheim / Richard C. Rich, Empirical Political Analysis (1995)
W. Phillip Shively, The Craft of Political Research (1990)
Peter Burnham et al, Research Methods in Politics (2004)
Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (2006)
Elinor Ostrom et al (Hg.), Foundations of Social Capital (2003)
Robert Putnam, Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community (2000)
Pierre Bourdieu, Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital, in: ders., Die verborgenen Mechanismen der Macht (1992).
Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Diaz-Bone Rainer, Statistik für Soziologen (2006)
Phillip H. Pollock, The Essentials of Political Analysis (2005)
Jarol B. Manheim / Richard C. Rich, Empirical Political Analysis (1995)
W. Phillip Shively, The Craft of Political Research (1990)
Peter Burnham et al, Research Methods in Politics (2004)
Andreas Diekmann, Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen (2006)
Elinor Ostrom et al (Hg.), Foundations of Social Capital (2003)
Robert Putnam, Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community (2000)
Pierre Bourdieu, Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital, in: ders., Die verborgenen Mechanismen der Macht (1992).
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Thematisch werden die folgenden Bereiche behandelt:
- Benützung und Auswertung von Fragebögen
- Aufbau und Benützung von Datensätzen
- Einführung in das Statistikprogramm SPSS
- Verwendung und Manipulation von Variablen
- Deskriptive Statistik
- ZusammenhangsmaßeDer inhaltliche Schwerpunkt liegt auf den Sozialkapitaltheorien von Pierre Bourdieu, James Coleman, Robert D. Putnam und Elinor Ostrom.