210005 VO BAK2.2: Social sciences and social change (2018W)
Labels
Lectures
Courses without continuous assessment (n-pi). A registration via u:space is necessary. With the registration you get access to the specific moodle course automatically. Lectures have no access restrictions.Examinations of lectures require a separate registration.
Cheating and test results obtained by fraud have the consequence that the exam won’t be graded (instead the exam will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Courses without continuous assessment (n-pi). A registration via u:space is necessary. With the registration you get access to the specific moodle course automatically. Lectures have no access restrictions.Examinations of lectures require a separate registration.
Cheating and test results obtained by fraud have the consequence that the exam won’t be graded (instead the exam will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
-
Monday
28.01.2019
09:45 - 11:15
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03 - Monday 28.01.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Tuesday 05.03.2019 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Monday 08.04.2019 13:15 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Wednesday 22.05.2019 11:30 - 13:00 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Die Themen Staat, Globalisierung und Migration werden von Vortragenden der Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie und Publizistik- Kommunikationswissenschaft einführend behandelt.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung am Semesterende.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen 10/18 Punkten in der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Examination topics
Vorlesungsstoff + Pflichtliteratur
Reading list
Dvorak, Johann und Mückler, Hermann (Hg.) (2011): Staat. Globalisierung. Migration. Wien: facultas.wuv. (erhältlich u.a. im facultas)Sowie:
Dorer, Johanna und Marschik, Matthias (2006): Medien und Migration. Repräsentation und Rezeption des 'Fremden' im europäischen Kontext. In: medienimpulse, Heft Nr. 55, S.24-28. (zu finden auf moodle)Jarren, Otfried und Meier, Werner (1999): Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, Patrick; Jarren, Otfried; Meier, Werner (Hg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 231-249. (zu finden auf moodle)
Dorer, Johanna und Marschik, Matthias (2006): Medien und Migration. Repräsentation und Rezeption des 'Fremden' im europäischen Kontext. In: medienimpulse, Heft Nr. 55, S.24-28. (zu finden auf moodle)Jarren, Otfried und Meier, Werner (1999): Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, Patrick; Jarren, Otfried; Meier, Werner (Hg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 231-249. (zu finden auf moodle)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38