210005 VO BAK 2 subject area Politics and Economy Politics and Economy (2023S)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 29.06.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Friday 29.09.2023 09:45 - 11:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Wednesday 29.11.2023 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Tuesday 23.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lecturers
- Markus Marterbauer
- Nina Prack (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
The course starts with a brief presentation of the current economic situation in Austria and Europe. It will continue by introducing the main schools of economic thinking from classical economics (Smith and Marx), to neoclassical economics, Keynesian economics, Austrian school, Polanyi and Piketty). The second part of the course will start with an introduction into the main economic policy making institutions of Austria and the European Union. The main goals and fields of economic policy making will be dealt with in the last part of the course: GDP, labour market, distribution of income and wealth, public sector, taxes and expenditures, inflation.
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung mit kurzen, stichwortartigen Antworten
5 Prüfungsfragen zu den drei Schwerpunkten der Vorlesung: 1. Definitionen (Bruttoinlandsprodukt, Multiplikator, Arbeitslosenquote, Sozialquote, Lohnquote, Inflationsrate ua); 2. ökonomische Theorien (Smith, Marx, Neoklassik, Keynes, Hayek, Polanyi, Piketty); 3. Unterschiedliche wirtschaftspolitische Ansätze, aktuelle wirtschaftspolitische Anwendung
5 Prüfungsfragen zu den drei Schwerpunkten der Vorlesung: 1. Definitionen (Bruttoinlandsprodukt, Multiplikator, Arbeitslosenquote, Sozialquote, Lohnquote, Inflationsrate ua); 2. ökonomische Theorien (Smith, Marx, Neoklassik, Keynes, Hayek, Polanyi, Piketty); 3. Unterschiedliche wirtschaftspolitische Ansätze, aktuelle wirtschaftspolitische Anwendung
Minimum requirements and assessment criteria
5 Fragen a 10 Punkte, positiv ab 26 Punkten
Examination topics
Prüfungsstoff ist der gesamte Vorlesungsstoff
Präsentationen zu den einzelnen Vorlesungseinheiten stehen über Moodle zur Verfügung
Präsentationen zu den einzelnen Vorlesungseinheiten stehen über Moodle zur Verfügung
Reading list
Hintergrundliteratur:
Markus Marterbauer, Martin Schürz, Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht. Zsolnay-Verlag, Wien 2022.
Dabei vor allem die Kapitel 2 (Sozialstaat), 3 (Arbeit), 4 (Löhne), 5 (Armut), 6 (Wohnungspolitik), 7 (Vermögensverteilung).
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/angst-und-angstmacherei/978-3-552-07311-1/
Markus Marterbauer, Martin Schürz, Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht. Zsolnay-Verlag, Wien 2022.
Dabei vor allem die Kapitel 2 (Sozialstaat), 3 (Arbeit), 4 (Löhne), 5 (Armut), 6 (Wohnungspolitik), 7 (Vermögensverteilung).
https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/angst-und-angstmacherei/978-3-552-07311-1/
Association in the course directory
Last modified: We 20.12.2023 12:26