210006 VO BAK2.4 Policy and Economy (2016S)
Labels
KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich. Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (07.03.2015) möglich.
Details
max. 300 participants
Language: German
Examination dates
- Thursday 30.06.2016
- Thursday 08.09.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.11.2016 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 20.01.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 17.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 07.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 14.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 21.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 28.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 12.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 02.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 09.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 16.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 23.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Thursday 30.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel)
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Absolvierung der schriftlichen Klausur. Notenschlüssel: 0- 22 Punkte = Nicht genügend; 23 bis 28 Punkte= Genügend; 29 bis 34 Punkte = Befriedigend; 35 bis 39 Punkte = gut; 40 bis 45 Punkte= Sehr gut
Examination topics
Vorlesungsstoff
Reading list
Hintergrundliteratur: • Falter, Ökonomie. Die Krise verstehen, Nr. 34a/2014 http://media.arbeiterkammer.at/PDF/Oekonomie_Beilage_Falter_2014.pdf
• Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, C.H. Beck 2013.
• Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum Verlag 2012
• Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag, 2011.
• Kurz Heinz, Geschichte des ökonomischen Denkens, C.H. Beck 2013.
• Jäger Johannes, Springler Elisabeth, Ökonomie der internationalen Entwicklung. Eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mandelbaum Verlag 2012
• Marterbauer Markus, Zahlen bitte! Die Kosten der Krise tragen wir alle, Deuticke Verlag, 2011.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Schwerpunkte bilden dabei die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung in Österreich und der Eurozone im Zuge der anhaltenden Finanzkrise (Ursachen und Folgen der Finanzkrise und der Eurokrise, wirtschaftspolitische Herausforderungen), die Einführung in die ökonomischen Theorien (Klassik, Politische Ökonomie, Neoklassik, Keynesianismus, österreichische Schule) sowie die Diskussion aktueller empirischer Entwicklungen und wirtschaftspolitischer Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt, Budget, Verteilung, Geld und Finanzmärkte.