Universität Wien

210006 VO BAK2 Policy and Economy (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

online

  • Wednesday 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 14.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 21.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 28.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 27.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung zentrale Konzeptionen Politischer Ökonomie und Grundlagen von Wirtschaftspolitik kennenlernen, ein Grundverständnis für politökonomische Zusammenhänge entwickeln und sich solcherart wesentliche Grundlagen der Politikwissenschaft erarbeiten. Dabei soll die Verwobenheit ökonomischer, politischer, gesellschaftlicher und theoretischer Veränderungen deutlich werden und insbesondere integratives Denken gestärkt werden. Letztlich zielt die Lehrveranstaltung darauf, eigen-ständige Auseinandersetzung der Studierenden mit politökonomischen Fragestellungen sowie Kritikfähigkeit gegenüber politökonomischen Entwicklungen zu fördern.

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in das Wissensfeld, in dessen Zentrum die Verknüpfung von Politik und Ökonomie steht: Politische Ökonomie. Dabei widmet sich die Vorlesung zunächst einem historisch kontextualisierten Überblick über politökonomische Theorieansätze (Klassik, Neoklassik, Keynesianismus, Neoliberalismus, Feministische Ökonomik) und mit diesen einhergehende wirtschaftspolitische Konzepte, ehe sie mit Bezug auf Österreich empirische Grundlagen von Wirtschaftspolitik (insbesondere von Arbeits-, Steuer-, Verteilungspolitik) thematisiert.

Methode:
Vortrag und Diskussion.

Die Lehrveranstaltung findet digital statt. Die einzelnen Termine werden online abgehalten.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung - online (open book). Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten. Für Down- und Upload des Prüfungsbogens stehen aufgrund der Vielzahl zu erwartender Prüfungsantritte außerdem jeweils 15 Minuten zur Verfügung.

Minimum requirements and assessment criteria

Bei der schriftlichen Prüfung sind min. 50 von max. 100 Punkten zu erreichen.

Examination topics

Alles in der VO Thematisierte.

Reading list

Michalitsch, Gabriele (2012): Politische Ökonomie. Begriffe, Horizonte und Wissenspolitik, in: Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler, Georg (Hg.): Theoriearbeit in der Politik-wissenschaft, Wien, 117-129.
Michalitsch, Gabriele (2004): Was ist Neoliberalismus? Genese und Anatomie einer Ideologie, in: Graf, Daniela/Kaser, Karl (Hg.): Vision Europa. Vom Nationalstaat zum europäischen Gemeinwesen, Wien, 144-163.
Michalitsch, Gabriele (2012): Geschlechter regieren – Geschlechter reproduzieren. Arbeit, Ökonomie und ihre Krisen, in: Kubicek, Bettina/Miglbauer, Marlene/Muckenhuber, Johanna/Schwarz, Claudia (Hg.): Arbeitswelten im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung, Wien, 45-62.
Kromphardt, Jürgen (1991): Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus – von seiner Entstehung bis zur Gegenwart, Göttingen.
Nowotny, Ewald (1996): Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft, Berlin/Heidelberg.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:19