Universität Wien

210007 VO BAK2.5 Policy and Law (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

KEINE LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung zu VO-Ende erforderlich.

Weitere Infos zur Vorlesung finden Sie unter:

http://staatswissenschaft.univie.ac.at/team/wissenschaftliches-personal/stefan-gschiegl/

Details

max. 400 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Politik sowie die Rechtsordnung interagieren in einem engen Verhältnis der Wechselseitigkeit. So wie die Rechtsordnung über einen großen Fundus an politischen Ordnungsvorstellungen verfügt und der Politik für ihr Handeln Handlungsspielräume skizziert, so wirken sich politische Handlungen direkt oder aber auch indirekt auf das rechtliche Normengefüge aus. Das Zusammenspiel von Politik und Recht basiert dabei auf historischen, theoretischen, philosophischen und soziologischen Grundlagen des Rechts. Insbesondere der Akt Rechtsgenese sowie die allgemeine Bedeutung von Verfassungen für das postmoderne Staats- und Rechtsverständnis einerseits als auch für die politische Systemlehre andererseits sollen im Rahmen dieser Vorlesung näher und ausdifferenziert thematisiert werden.

---------------------------------
Struktur der Vorlesung:

I. Politik und Recht - Begriffsklärungen
Die gesellschaftspolitischen Funktionen des Rechts, Der Ursprung des Rechts, Gedanken zur Rechtsanwendung, Fragen zur Legitimität, Rechtsgeltung, Rechtskultur

II. Politik und Recht - Zwischen System und Funktion
Recht und Staat, Die Prinzipien der Legitimation, Repräsentation und Gewaltenteilung, Grundzüge der Gesetzgebung, Das Problem der Verrechtlichung des politischen Systems, Funktion der Gerichtsbarkeit, Grundlegendes zu Verfassung und Verwaltung

III. Die gesellschaftspolitische Bedeutung der Rechtsinstitute
Das Theorem der Rechtsinstitute, Ausgewählte Rechtsinstitute des öffentlichen Rechts sowie des Privatrechts

IV. Politik, Recht und Gerechtigkeit
Recht und Gerechtigkeit, Gerechtigkeit bei Aristoteles, Der Kategorische Imperativ von Immanuel Kant, Rechtspositivismus und Gerechtigkeit, Gerechtigkeit in der Systemlehre von Niklas Luhmann

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Schriftliche Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters

Examination topics

Inhalt der Vorlseung

Reading list

Stefan Gschiegl

Politik und Recht
Das Studienbuch

Wien 2015; 2. überarbeitete und ergänzte Auflage
Facultas.wuv
Erhältlich im NIG-Shop
ISBN: 978-3-7089-1245-5

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38