Universität Wien

210007 PS BAK3: Introduction to Scientific Work (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar sollen sich die Studierenden die für das Studium notwendigen Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Mit Blick auf die weiterführenden Studienplanpunkte siedeln wir als Lehrende unser Proseminar als „Werkstatt“ an: In diesem PS sollen die Studierenden den Wechsel von einer rein passiven Informationsaufnahme und dem Denken in schulisch strukturierten Bahnen hin zur Ausbildung eines eigenen wissenschaftlich-analytischen Zugangs vollziehen. Dazu gehört der kritische Umgang mit Texten ebenso wie die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Des Weiteren werden unterschiedliche Formen der Textproduktion vermittelt und eingeübt. Mit sozialwissenschaftlichen Soft Skills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, interne Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Diskussionen) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit der strukturieren Recherche, der Quellentransparenz und der grundsätzlichen Bedeutung des eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens.

Ergänzt wird das Proseminar durch die Lektüre und Diskussion einer Auswahl klassischer Literatur der politischen Wissenschaft

Ziel und Methoden: Vermittlung von klassischen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens wie das korrekte, transparente Zitieren, die strukturierte Recherche und das Verfassen erster eigener Texte nach wissenschaftlichen Kriterien wird den Studierenden in den LV-Einheiten vermittelt, Übungsarbeiten dazu sind individuell zu erledigen. Des Weiteren sollen die Studierenden durch die gemeinsame Diskussion und kritische Reflexion von Texten die Gelegenheit zur Arbeit in Gruppen erhalten sowie lernen, in Diskussionen ihre Meinung kritisch und fundiert zu vertreten.
In allen Fällen wird von den Lehrenden Feedback angeboten, da nach mehrjähriger Lehrerfahrung in unseren bisherigen Proseminaren zu Wissenschaftlichem Arbeiten sich dieses Proseminar sehr dazu eignet, den Studierenden nicht nur Techniken und Kompetenzen zu vermitteln, sondern ihnen durch regelmäßige konstruktive Kritik Sicherheit bei der Definition und Eingrenzung einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie der eigentlichen wissenschaftlichen Arbeit an einem Thema zu geben. Gleichzeitig soll dieses Proseminar ein Forum sein, in dem die Studierenden den argumentativen Austausch zu politikwissenschaftlichen Fragestellungen miteinander üben sollen.

Assessment and permitted materials

Folgende Bereiche werden zur Benotung/Bewertung herangezogen:
Regelmäßige Anwesenheit
Verfassen von mehreren kleinen Übungsarbeiten: Einübung und Festigung von Rechercheschritten, Bewertung und Einordnung von Quellen. Formen wissenschaftlicher Textproduktion, Abstracts und Fragestellungen zu politikwissenschaftlichen Texten.
Mitarbeit & Diskussionsbeiträge
Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Es sind in allen Bereichen Teilleistungen zu erbringen.

Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein Bewertungsschema pro Bereich (Gesamtzahl: 100 Punkte) durch die LV-Leitung vorgestellt.

Bereich "Hausübungen" zu wissenschaftlicher Textproduktion und Quellenarbeit: 50 Punkte
Bereich "Mitarbeit und Anwesenheit": 25 Punkte
Bereich "Proseminararbeit": 25 Punkte

Notenschlüssel:
Punkte Note
100-88 Sehr Gut
87-75 Gut
74-62 Befriedigend
61-51 Genügend
< 50 Nicht Genügend

Examination topics

Die für die Erbringung der Teilleistungen notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden während des Semesters vermittelt.
Texte, die in Zusammenhang mit den Inhalten des Proseminars zu lesen sind, werden auf Moodle bereitgestellt und auf ihre Relevanz im Zusammenhang mit den jeweiligen Aufgaben hingewiesen.

Reading list

Auf fachspezifische Literatur wird seitens der LV-Leitung laufend während des Proseminars hingewiesen.
Alle erforderlichen Texte, Handreichungen sowie ein e-Reader werden auf Moodle zu Beginn des Semester bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 31.07.2024 11:26