210009 PS BAK 3 Introduction to scientific work (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 14.09.2013 08:00 to Tu 24.09.2013 22:00
- Registration is open from Fr 27.09.2013 08:00 to Th 03.10.2013 22:00
- Deregistration possible until Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Bedingungen für das Erlangen einer positiven Note sind:
Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
Aktive Teilnahe an Diskussionen
Das erfolgreiche Verfassen mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten während des Semesters
Das erfolgreiche Referieren von Texten und Erkenntnissen
Das schrittweise Erstellen eines Forschungskonzepts, das dann in das Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit mündet.
Anwesenheit in der Lehrveranstaltung
Aktive Teilnahe an Diskussionen
Das erfolgreiche Verfassen mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten während des Semesters
Das erfolgreiche Referieren von Texten und Erkenntnissen
Das schrittweise Erstellen eines Forschungskonzepts, das dann in das Verfassen einer kleinen wissenschaftlichen Arbeit mündet.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen nach der Lehrveranstaltung befähigt sein, mit wissenschaftlichen Texten umzugehen, sich Texte zu erarbeiten, zentrale Argumente aus Texten zu erfassen und in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten weiterzuentwickeln. Außerdem sollen die Grundregeln guter wissenschaftlicher Praxis eingeübt werden.
Examination topics
Die obigen Kompetenzen werden den Studierenden Schritt für Schritt und durch learning by doing nahegebracht. Die Studierenden verfassen im Laufe der Lehrveranstaltung mehrere, immer komplexer werdende Texte, an denen sie ihre Fähigkeiten entfalten können. Aufgrund der relativ hohen ECTS-Punktezahl (5) handelt es sich um eine arbeitsintensive Lehrveranstaltung.
Reading list
Literatur: (Vorschläge)
Rotermundt, Rainer (1997): Staat und Politik, Münster
Adorno, Theodor W. (2003): Einleitung in die Soziologie, Frankfurt a. M.
Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.
Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart
Trumann, Andrea (2002): Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus, Stuttgart
Rotermundt, Rainer (1997): Staat und Politik, Münster
Adorno, Theodor W. (2003): Einleitung in die Soziologie, Frankfurt a. M.
Adorno, Theodor W. (1971): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M.
Heinrich, Michael (2004): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart
Trumann, Andrea (2002): Feministische Theorie. Frauenbewegung und weibliche Subjektbildung im Spätkapitalismus, Stuttgart
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Darüber hinaus sollen sich die Studierenden die für das Studium notwendigen Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Dazu gehört der kritische Umgang mit Texten ebenso wie die Fähigkeit, wissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Mit sozialwissenschaftlichen Softskills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, interne Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit dem Umgang mit e-learning und webbasierten Lernformen.