Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210009 PS BAK3 Introduction to scientific work (2016S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.
Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 13.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 20.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 25.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 15.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar widmet sich politikwissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsprozessen und vermittelt grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Argumentationsweisen, Texten und Textsorten. Da sozialwissenschaftliches Arbeiten wesentlich aus Textarbeit - der Lektüre, Aufarbeitung, Interpretation, Aneignung, Diskussion und Produktion von Texten - besteht, sollen in erster Linie anhand von gemeinsam zu diskutierenden Texten zu Themen der Wissensproduktion und der politischen Theorie die Lesefähigkeit sowie die analytischen Fähigkeiten, sich mit komplexen theoretischen Inhalten auseinanderzusetzen, verbessert werden. Weitere Schwerpunkte bilden das Erlernen von sozialwissenschaftlicher Recherchearbeit, die eigenständige Entwicklung und Bearbeitung politikwissenschaftlicher Fragestellungen und Forschungsprozesse sowie die eigenständige Textproduktion.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsüberprüfung setzt sich vor allem aus wöchentlich abzugebenden Übungen zusammen, die teilweise individuell und teilweise kollektiv mit Feedback seitens der LV-LeiterInnen versehen werden. Dabei soll einerseits das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens (Regeln des Zitierens, Recherchierens, Bibliographierens etc.) erlernt, andererseits der sichere Umgang mit Textsorten und wissenschaftlichen Argumentationsweisen geschult werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Die regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden möglich), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre von zu diskutierenden Texten in deutscher und englischer Sprache und die Abgabe wöchentlicher Übungen wird vorausgesetzt und bildet die Grundlage für den Beurteilungsmaßstab. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann seitens der LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent.

Reading list

Alemann, Ulrich von (2002): Methodik der Politikwissenschaft; Stuttgart: Kohlhammer.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. Advancing Knowledge. Second Edition; Cambridge: polity.
Blaikie, Norman (2010): Designing Social Research. The Logic of Anticipation. Second Edition; Cambridge: polity.
Franck, Norbert (2004): Handbuch wissenschaftliches Arbeiten; Frankfurt/M.: Fischer.
Kreisky, Eva et al (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: facultas
Schlichte, Klaus (2005): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft; Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sesink, Werner (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web2.0.; München: Oldenburg.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38