210010 PS BAK3 Introduction to scientific work (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken. In der ersten LV-Einheit findet auch die Vorbesprechung der LV statt.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 07.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 23.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 30.06. 20:15 - 22:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung behandelt politikwissenschaftliche Arbeits- und Forschungsprozesse und vermittelt grundlegende Kenntnisse für die Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und die Gestaltung von wissenschaftlichen Texten. In mehreren Themenblöcken werden Teilbereiche des wissenschaftlichen Arbeitens behandelt. Neben einer grundlegenden Auseinandersetzung mit den Begriffen Wissenschaft, Theorie und Empirie werden Konzeption und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Themen Zitation, Literaturrecherche und -auswertung behandelt und so wissenschaftliches Schreiben erlernt.
Assessment and permitted materials
Ziel ist das Verfassen eines Exposés für eine wissenschaftliche Arbeit aus dem Themenfeld der Politikwissenschaft. Während des Semesters soll zudem ein Konzept als Vorstufe auf diese Abschlussarbeit abgegeben werden. Die einzelnen Themenblöcke vermitteln die hierfür notwendigen Kenntnisse. Praktische Beispiele zu den behandelten Themen, die in der Lehrveranstaltung oder zu Hause zu bearbeiten sind, sollen den TeilnehmerInnen als Orientierung für die eigene Arbeit dienen.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme, Mitarbeit, Übungsaufgaben und Exposé (Abschlussarbeit).
In der Lehrveranstaltung werden insgesamt 100 Punkte für Teilleistungen und die Abschlussarbeit vergeben. Die Lehrveranstaltung wurde positiv absolviert wenn 51 Punkte erreicht wurden.
Der Notenschlüssel wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
In der Lehrveranstaltung werden insgesamt 100 Punkte für Teilleistungen und die Abschlussarbeit vergeben. Die Lehrveranstaltung wurde positiv absolviert wenn 51 Punkte erreicht wurden.
Der Notenschlüssel wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Examination topics
Erbringung der Teilleistungen + Abschlussarbeit
Reading list
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38