Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210011 PS BAK 3 Introduction to scientific work (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 12.02.2015 08:00 to Mo 23.02.2015 08:00
- Registration is open from We 25.02.2015 08:00 to Fr 06.03.2015 08:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 13.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Monday 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Proseminar sollen sich die Studierenden die für das Studium notwendigen Kompetenzen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens aneignen. Dazu gehört der kritische Umgang mit Texten ebenso wie die Fähigkeit, politikwissenschaftliche Fragestellungen zu erarbeiten und zu beantworten. Des Weiteren werden unterschiedliche Formen der Textproduktion vermittelt. Mit sozialwissenschaftlichen Softskills (Verständnis für Geltungsgrenzen von Erkenntnissen, Selbstorganisation, Teamfähigkeit, interne Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken) sollen die Studierenden ebenso vertraut gemacht werden, wie mit E-learning und webbasierten Lernformen. Anhand von Diskussionen und Texten werden die Studierenden in wesentliche transdisziplinäre Elemente politikwissenschaftlichen Denkens eingeführt: Politik und Gesellschaftstheorie, moderne Staatstheorie, Wissenschaftstheorie sowie das Erkennen von komplexen Zusammenhängen in aktuellen Debatten.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Verfassen mehrerer kleiner Übungsarbeiten während des Semesters, Mitarbeit und Diskussion.
Minimum requirements and assessment criteria
Am Ende der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden gelernt haben Texte kritisch zu lesen und zu analysieren sowie Themen interdisziplinär zu diskutieren. Überdies sollen sie Selbstsicherheit bei der wissenschaftlichen Textproduktion und dem Argumentieren der eigenen Position sowie einen Überblick über das breite Themenspektrum der Politikwissenschaft gewonnen haben
Examination topics
Primär Frontalunterricht während der ersten einführenden Einheiten, danach Diskussion von Texten im Plenum.
Reading list
Auf Pflicht- und weiterführende Literatur wird zu Beginn des Proseminars hingewiesen und ist auf der Lernplattform zu finden.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38