210012 PS BAK3 Introduction to scientific work (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.PlagiateEin Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 27.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Anwesenheit ist Pflicht. (Unentschuldigtes Fehlen ist in zwei Einheiten möglich, danach wird das PS automatisch mit Nicht Genügend beurteilt.) Mitarbeit in der Lehrveranstaltung wird vorausgesetzt. Eine Abmeldung vom PS ist bis zum 1. November 2015 möglich.
Unterrichtssprache: DeutschUnterrichtsmaterial: Deutsch, EnglischDie zu lesenden Texte finden sich auf der moodle-Lernplattform des Seminars unter moodle.univie.ac.at.
- Friday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 18.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Friday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Note setzt sich aus 20% Mitarbeit (Lesen und Diskussion der Texte, 30% Hausaufgaben (Übung der besprochenen Textsorten), 20% Präsentationen (Referate, Fragestellung und Plan zur Umsetzung der Abschlussarbeit) und 30% Abschlussarbeit (ca. 5 Seiten) zusammen.Plagiate werden ausnahmslos negativ beurteilt: Plagiate werden als nicht erbrachte Leistungen gewertet und somit ohne Überarbeitungsmöglichkeit mit Nicht genügend benotet (dies ist dann auch die Gesamtnote). Die Definition von Plagiat findet sich unter: http://public.univie.ac.at/index.php?id=17954.
Minimum requirements and assessment criteria
* Korrektes Zitieren
* Lesetechniken und -kompetenzen von Texten in dt. und engl. Sprache
* Erlernen verschiedener Textsorten (Abstract, Exzerpt, Rezension, vergleichende Textanalyse, Essay, usw.)
* Erarbeiten einer Forschungsfrage und einer Abschlussarbeit
* Präsentionstechniken
* Lesetechniken und -kompetenzen von Texten in dt. und engl. Sprache
* Erlernen verschiedener Textsorten (Abstract, Exzerpt, Rezension, vergleichende Textanalyse, Essay, usw.)
* Erarbeiten einer Forschungsfrage und einer Abschlussarbeit
* Präsentionstechniken
Examination topics
* Diskussionen (Kleingruppen, Plenum)
* Aufarbeitung und Präsentation von Texten
* Schriftliche Übungen
* Aufarbeitung und Präsentation von Texten
* Schriftliche Übungen
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Anwendungsorientiert bietet das Proseminar ein detailliertes Erlernen von arbeitstechnischen Grundlagen, die Qualitätssicherung erfolgt mittels Hausaufgaben und einer schriftlichen Arbeit am Ende des Semesters. Ziel des Proseminars ist es, Skills wie korrektes Zitieren, Verwendung und Anwendung unterschiedlicher Textsorten sowie eigenständiges Erarbeiten einer relevanten und operationalisierbaren Forschungsfrage zu beherrschen.