210013 PS BAK3: Introduction to Scientific Work (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 08:00 to Mo 18.02.2019 08:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 08:00 to Tu 26.02.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
1. Kurze Textbearbeitungen (Abstract, Zitierübung, Exzerpt, Textanalyse, Bibliographie, etc.): 40%2. aktive Mitarbeit: 15%3. Forschungskonzept (zwei Abgaben): 25% und 20%
Examination topics
Reading list
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2014), Von der Idee zum Text - Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (Wien: UTB).Kreisky, Eva (2012), "Durch die Eiswüste der Abstraktion? Begriffs- und Theoriearbeit in der Politikforschung", in: Kreisky, Eva/ Löffler, Marion/ Spitaler, Georg (Hg.), Theoriearbeit in der Politikwissenschaft (Wien: Facultas), S. 21-32bell hooks, (1994), "Theory as Liberatory Practice", in: dies., Teaching to Transgress. Education as the Practice of Freedom (New York: Routledge), S. 59-76Kreisky, Eva (2004), Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie, in: Rosenberger, Sigelinde / Sauer, Birgit (Hg.), Politikwissenschaft und Geschlecht: Konzepte, Verknüpfungen, Perspektiven (Wien: Facultas), S. 23-44;
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In der Folge wird Schritt für Schritt ein eigenes Forschungskonzept erstellt: Beginnend bei Recherchestrategien und der Eingrenzung eines Forschungsgegenstandes, über die Formulierung einer eigenen Forschungsfrage bis hin zu den zentralen Bausteinen einer wissenschaftlichen Arbeit.Die LV findet wöchentlich statt (max. 2 Fehleinheiten). Durch Diskussionen im Plenum und Gruppenarbeiten soll das Handwerkszeug wissenschaftlichen Arbeitens möglichst interaktiv erlernt werden. Kurze Textbearbeitungen dienen der Festigung der erlernten Techniken. Durch die zweifache Abgabe des Forschungskonzepts und eine Feedback-Schleife setzen sich die Studierenden in einem begleiteten Lernprozess mit den Erfordernissen einer Forschungsarbeit auseinander.