210013 VO BAK4: Subject area Qualitative methods in the empirical social sciences (2022S)
Labels
REMOTE
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 24.06.2022 08:00 - 11:00 Digital
- Wednesday 14.09.2022 13:00 - 16:00 Digital
- Wednesday 30.11.2022 13:00 - 16:00 Digital
- Wednesday 11.01.2023 13:00 - 16:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG! Diese Vorlesung findet ausschließlich digital über den Moodle Kurs statt.
LV-Leitung/Kontakt:Univ. Prof. Dr. Barbara Prainsack (barbara.prainsack@univie.ac.at)
Tutorin: Paula-Marie Pucker TBC
Studienassistent: Elias Weiss (elias.weiss@univie.ac.at)• Bitte wenden Sie sich immer zuerst an die Tutorin oder den Studienassistenten
- Monday 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Monday 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Diese Lehrveranstaltung bietet einen einführenden Überblick über die wichtigsten qualitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung. Diese schließen qualitative Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende- und nicht-teilnehmende Beobachtung, Diskursanalyse und Textanalyse, und visuelle Analyse mit ein.Ziele: Die Studierenden sollen am Ende des Semesters in der Lage sein, zu erklären, welche Forschungsfragen sich gut mit qualitativen Methoden bearbeiten lassen, und warum. Sie sollen mit den wichtigsten qualitativen Forschungsmethoden und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vertraut sein und eine Vorstellung davon haben was ein gutes qualitatives Forschungsdesign ausmacht. Zudem sollen Studierende am Ende dieser Vorlesung in der Lage sein die Qualität qualitativer empirischer Sozialforschung systematisch zu beurteilen.Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts frontal erfolgt. Die regelmäßige Teilnahme an der LV wird empfohlen. Die im Syllabus mit ** gekennzeichnete Literatur, die - mit Ausnahme des Lehrbuches (s.u.) auch auf Moodle zur Verfügung gestellt wird, zählt zum Prüfungsstoff.
Assessment and permitted materials
Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung (digital, erster Termin Ende Juni - genaue Zeit und Ort werden zeitgerecht auf Moodle bekanntgegeben).Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene und diskutierte Inhalt sowie alle Texte, die in diesem Syllabus aufgelistet sind. Sie können maximal 100 bzw. 80 Punkte bekommen, von denen Sie für eine positive Note mindestens >50% (bei digitalen Prüfungen) bzw. 60% (bei Präsenzprüfungen) erreichen müssen.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis qualitativer Methoden wird nicht vorausgesetzt. Studierende müssen jedoch in der Lage sein, Texte in deutscher und englischer Sprache zu lesen.Bei Präsenzpüfungen: Multiple Choice Test von insgesamt 80 Fragen zu je 2 Punkten. Kein Punkteabzug für falsch beantwortete Fragen. Sie müssen mindestens 50 Punkte (bzw. 60%) erreichen um zu bestehen.Bei digitalen Prüfungen: Sie bekommen einen Prüfungsbogen, den Sie zu Hause und unter Hinzuziehung aller Ihnen zur Verfügung stehender Materialien beantworten können.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der in der Vorlesung vorgetragene und diskutierte Inhalt sowie alle Texte, die in im Syllabus gelistet und mit ** gekennzeichnet sind.
Reading list
Für diese Vorlesung wird das unten genannte Lehrbuch empfohlen, welches Sie gedruckt oder als eBook im online-Buchhandel u.a. bei facultas.at erwerben können oder auch über u:search kostenlos online lesen können (Die Erlöse aus dem Verkauf der Exemplare fließen in das Institutsbudget.):Prainsack, B., und Pot, M. 2021. Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft. Wien: Facultas/UTB.Alle weitere Literatur wird auf Moodle verfügbar gemacht.
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27