210014 VO BAK15 East European Studies (2012S)
Einführung in die politikwissenschaftlichen Osteuropastudien
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 28.06.2012
- Thursday 11.10.2012 11:00 - 12:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 31.10.2012 11:00 - 12:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Thursday 06.12.2012 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 15.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 22.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 29.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 19.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 26.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 03.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 10.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 24.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 31.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 14.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 21.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Thursday 28.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung führt in die politikwissenschaftliche Analyse der Region Osteuropa, v.a. in deren mehrfache Transformation im 20. Jahrhundert ein. Es wird außerdem eine Einführung in die Regionalanalyse (areas studies) Osteuropas gegeben, welche von verschiedenen Disziplinen gemeinsam betrieben wird. Die Geschichte des europäischen Staatssozialismus zwischen 1917 und 1991 und sein Erbe für die Gegenwart stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungen. Im Verlauf der Vorlesung werden exemplarisch die aktuellen Entwicklungen sowohl in bestimmten Ländern der Region; u. a. in Russland, und den Nachfolgestaaten Jugoslawiens als auch in Osteuropa insgesamt seit 1989 vergleichend analysiert. Behandelt werden ebenso grundsätzliche Theorien zur Erklärung der osteuropäischen Transformation. Fragen im einzelnen: Wie wird durch verschiedene Konzepte die Natur des osteuropäischen Staatssozialismus erklärt? Welche Akteure haben den Wandel dieser spezifischen Kultur, einer besonderen Gesellschafts- und Machtform vorangetrieben? Warum geriet sie in den 1980er Jahre in eine Krise? Wie kann die Entwicklung seit 1989 eingeschätzt werden und warum gerät diese Einschätzung bei verschiedenen wissenschaftlichen Autoren bzw. Gruppen der Bevölkerung so extrem unterschiedlich? Wie stabil sind die in der Region entstandenen Demokratien? Welche Wechselbeziehungen ergeben sich zwischen sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandlungsprozessen? Welchen Einfluss, wenn überhaupt, können externe Akteure ausüben?
Assessment and permitted materials
Klausur (Essay und Sachfragen), Kenntnis der Literatur wird vorausgesetzt
Minimum requirements and assessment criteria
LV dient der Einführung in politikwissenschaftliche Osteuropaforschung als einem der möglichen Spezialisierung der Politikwissenschaft an der Universität Wien. Sie soll eine vertiefende Beschäftigung mit der Region Osteuropa und ihrer Entwicklung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute anregen. Außer für den Bachelorstudiengang PoWi kann sie auch für politikwissenschaftlich interessierte Studierende aus anderen Studiengängen genutzt werden.
Examination topics
Vorlesung (ein Kolloquium eingeschlossen), der Besuch der Vorlesung und das Studium der begleitenden Literatur wird empfohlen, auf der Homepage des Lehrenden werden Materialien veröffentlicht (Kurz-Skripte der Vorlesungen, Texte der begleitenden Literatur), Fragen zum Vorlesungsinhalt sind erwünscht.
Reading list
Auf der Homepage des Lehrenden wird eine Literaturliste veröffentlicht. Die zu lesenden Texte sind dort herunterzuladen.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38