Universität Wien

210014 VO BAK12 Austrian Politics (2012W)

Akteure, Debatten und Zugang zum Recht

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Die erste Einehit der Vorlesung findet am 19. Oktober statt.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 16.11. 16:30 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 07.12. 15:00 - 18:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Friday 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 14.12. 16:30 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 18.01. 16:30 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Friday 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden erhalten eine Einführung zu Fragen der Migrationspolitik aus einer theoretischen Perspektive am Beispiel von Österreich. Migrationspolitik beinhaltet politische Maßnahmen, die auf die Mobilität von Menschen über die Nationalstaaten hinaus abzielen. Sie beinhaltet die Steuerung, die Kontrolle, die Beschränkung, die Verhinderung und die Erfassung von Migration. Bei der Entstehung von Migrationspolitik sind widerstreitende Interessen im Spiel. Unterschiedliche politische AkteurInnen, Interessengruppen, Medien und soziale Bewegungen sind an deren Gestaltung beteiligt. Dabei werden einerseits die Interessen der beteiligten AkteurInnen verhandelt, und gleichzeitig wird Migrationspolitik als eine Angelegenheit nationaler Identität und Souveränität gesehen. Darüber hinaus ist Migration als ein langfristiger sozialer Prozess mit eigener Dynamik zu betrachten. Diese unterschiedlichen Faktoren beeinflussen die Migrationspolitik und machen sie komplex und widersprüchlich.
Die Einführung bezieht sich auf die Geschichte des Verhältnisses zwischen Migration und Politik in Österreich. Arbeitsmigration, Asylpolitik, Politik der Familienzusammenführung, irreguläre Migration, Selbstorganisierung von MigrantInnen, soziale und anti-rassistische Bewegungen werden in der Vorlesung thematisiert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung. Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung wird dringend empfohlen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Vortrag, Gastvortrag, Diskussion

Reading list

In der ersten Einheit wird die Literatur bekanntgegeben.

Association in the course directory

Last modified: Tu 01.10.2024 00:14