Universität Wien

210015 VO BAK4.2: Quantitative methods in the empirical social sciences (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Lectures
Courses without continuous assessment (n-pi). A registration via u:space is necessary. With the registration you get access to the specific moodle course automatically. Lectures have no access restrictions.

Examinations of lectures require a separate registration.
Cheating and test results obtained by fraud have the consequence that the exam won’t be graded (instead the exam will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 16.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 23.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 30.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 06.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 13.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 20.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 27.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 04.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 11.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 08.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 15.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 22.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Tuesday 29.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Einleitung: Wieso quantitative Methoden in der Politikwissenschaft?
Prinzipien der quantitativen Forschung: Experimente und Beobachtung; Kausale Zusammenhänge; Induktion und Deduktion; Falsifikation; Inferenz
Datenerhebung: Datenquellen; Umfragen; Stichprobenziehung; Datenaufbereitung; Datenverwaltung
Messen: Skalenniveaus; Gütekriterien
Deskriptive Statistik: Beschreibung einer Variable; Häufigkeitstabellen; Graphiken: box plots, Säulendiagramme, Histogramme, pie charts
Lagemaße: Modalwert; Median; Mittelwert
Streuungsmaße: Variationsweite; Varianz; Standardabweichung; Verteilungsschiefe; Quartile
Stichproben und Bevölkerungen: Grundbegriffe der Stichprobenziehung; Prinzipien der Inferenzstatistik; Normalverteilung
Hypothesentests und statistische Signifikanz: Schritte in Hypothesentests; Null- und Alternativhypothesen; Signifikanzniveaus; t-Tests; z-Tests; Konfidenzintervalle; Fehler 1. und 2. Art
Vergleich von Mittelwerten und Proportionen: Vergleich von binären und kontinuierlichen Variablen in zwei Gruppen
Zusammenhangsmaße: Analyse von Kreuztabellen: Odds Ratios, Chi-Quadrat, Lambda, Gamma
Kovarianz und Korrelation: Zusammenhänge bei zwei kontinuierlichen Variablen
Bivariate Lineare Regression: Grundeigenschaften des Regressionsmodells; die Regressionslinie

Assessment and permitted materials

Prüfung (multiple choice). 50 von 100 Punkten zum positiven Absolvieren der Prüfung gebraucht. Taschenrechner erlaubt, sonstige Hilfsmittel nicht.

Minimum requirements and assessment criteria

Am Ende dieser Vorlesung sollten Studierende:
- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung verstehen,
- die grundlegenden statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- kausale Annahmen und Behauptungen in den Medien und in der Forschung identifizieren, verstehen und evaluieren können,
- statistische Studien in den Medien und in der Forschung verstehen und evaluieren können,
- eigene Forschungsfragen und -designs entwickeln können,
- und wissen, auf welche Arten sie Daten für eigene Forschungsvorhaben sammeln und anwenden können

Examination topics

Vortrag und angegebene Literatur

Reading list

Lehrbuch:
Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Auf der Homepage der UB als pdf erhältich.
Weitere Kernlektüre:
Kellstedt, P. M. and Whitten, G. D. (2013) The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge, Cambridge University Press.
Bortz, J., Schuster, C., 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschafter, 7. ed., Berlin, Heidelberg: Springer.
Wolf, C, Best, H. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Springer.
Behnke, J., Baur, N., Behnke, N., 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.
Wheelan, C. (2013) Naked Statistics, New York: Norton.
Sonstige empfohlene Literatur:
King, G., R. Keohane and S. Verba (1994) Designing Social Inquiry. Princeton: Princeton University Press.
Shively, W. P. (2012) The Craft of Political Research. Harlow: Pearson.
U. Kohler and U. Kreuter (2012) Data Analysis Using Stata, Third Edition, College Station: Stata Press
Agresti, A. and Finlay, B. (2013) Statistical Methods for the Social Sciences, Harlow: Pearson.
Diaz-Bone, R. (2013) Statistik für Soziologen. 2. Auflage. Konstanz, München: UTB.
Freedman, D., Pisani, D. and Purves, R. (2011) Statistics. New York, Norton.
Hackl, P., Katzenbeisser, W., 2000. Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Lehrbuch mit Übungsaufgaben. München, Wien: Oldenburg.
Hartung, J., Elpelt, B., Klösener, K.-H., 2009. Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. 15. ed., München: Oldenburg.
Kühnel, S.-M., Krebs, D, 2014. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck: rororo.
Marchant-Shapiro, T. (2015) Statistics for Political Analysis: Understanding the Numbers, London: Sage.
Hackl, P., Katzenbeisser, W., 2000. Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Lehrbuch mit Übungsaufgaben. München, Wien: Oldenburg
Kühnel, S.-M., Krebs, D, 2001. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: rororo

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38