210016 UE BAK4.2 Quantitative Methods of Empirical Social Research (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Regeln zur An-/Abmeldung:
http://spl.univie.ac.at/politikwissenschaft/studium/lv-anmeldung/
http://spl.univie.ac.at/politikwissenschaft/studium/lv-anmeldung/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 27.09.2015 23:59
- Registration is open from Fr 02.10.2015 11:50 to Sa 03.10.2015 11:50
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
FR 2.10.2015 bis 18.12.2015, Uhrzeit: 12:00 bis 14:00 (30.10. nur bis 13:30)
Ort: PC-Kursraum Schenkenstraße 8 (Eingang bei der Fachbereichsbibliothek)
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse quantitativer Methoden der Sozialforschung, die zur Konzeption und Bearbeitung einer empirischen Fragestellung notwendig sind. Leitende Themen der empirischen Analysen sind Umfragen aus dem Bereich Wahlverhalten (Wahlforschung).Achtung: Parallel wird der Besuch/Nachlese der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (Markus Wagner) vorausgesetzt!
Assessment and permitted materials
Verpflichtend: Anwesenheit in der 1. Einheit und max. 2 Fehltermine!
- Aktive Teilnahme in den Übungen (= 10% der Endnote)
- 2x Hausübungen mit zeitgerechter Abgabe (= 20% der Endnote)
- 1x Zwischentest (= 20% der Endnote)
- 1x Proseminararbeit à 2000 Wörter (7-8 Seiten) bei zeitgerechter Abgabe (= 50% der Endnote)ACHTUNG: Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden!
- Aktive Teilnahme in den Übungen (= 10% der Endnote)
- 2x Hausübungen mit zeitgerechter Abgabe (= 20% der Endnote)
- 1x Zwischentest (= 20% der Endnote)
- 1x Proseminararbeit à 2000 Wörter (7-8 Seiten) bei zeitgerechter Abgabe (= 50% der Endnote)ACHTUNG: Alle Teilbereiche müssen positiv absolviert werden!
Minimum requirements and assessment criteria
1. Teil: Grundlagen der quantitativen empirischen Sozialforschung.
2. Teil: Grundlagen statistischer Verfahren zur Beschreibung der Daten und zur Überprüfung von Hypothesen.
3. Teil: Parallel dazu Einführung in die Statistik-Software STATA.
2. Teil: Grundlagen statistischer Verfahren zur Beschreibung der Daten und zur Überprüfung von Hypothesen.
3. Teil: Parallel dazu Einführung in die Statistik-Software STATA.
Examination topics
Vortrag & Übungen
Reading list
Literaturempfehlungen
Schnell, R., Hill, P. B., Esser, E. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.) Oldenbourg
Diaz-Bone, R. (2006) Statistik für Soziologen. UVK (UTB)
Kohler, U., Kreuter, F. (2008) Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre Anwendung (3. Aufl.) Oldenbourg
Schnell, R., Hill, P. B., Esser, E. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.) Oldenbourg
Diaz-Bone, R. (2006) Statistik für Soziologen. UVK (UTB)
Kohler, U., Kreuter, F. (2008) Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre Anwendung (3. Aufl.) Oldenbourg
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38