210016 UE BAK4.2: Quantitative Methods of Empirical Social Research (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Monday
23.11.
13:30 - 16:30
Digital
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Monday
30.11.
13:30 - 16:30
Digital
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Monday
07.12.
13:30 - 16:30
Digital
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Monday
14.12.
13:30 - 16:30
Digital
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Monday
11.01.
13:30 - 16:30
Digital
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Monday
18.01.
13:30 - 16:30
Digital
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG -
Monday
25.01.
13:30 - 16:30
Digital
PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Information
Aims, contents and method of the course
Lehre: Primär Digital + Kleingruppen vor Ort (max. 20 Pers.) nach Bekanntgabe via Moodle.Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse quantitativer Methoden der Sozialforschung, die zur Konzeption und Bearbeitung einer empirischen Fragestellung notwendig sind. Leitendes Thema der Analysebeispiele sind Umfragen zu politischen Einstellungen und Wahlverhalten.
Assessment and permitted materials
Die Benotung setzt sich zusammen aus:
- Aktive Teilnahme an Übungen (= 10% der Endnote)
- Hausübungen (3 Stk.) bei zeitgerechter Abgabe (= 25% der Endnote)
- Ein Zwischentest (= 25% der Endnote)
- Proseminararbeit pro StudentIn (keine Gruppenarbeit) à 2000-2500 Wörter (7-8 Seiten) bei zeitgerechter Abgabe (= 40% der Endnote). Letzter Abgabetermin: 31.03.2021!Achtung: Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt.
- Aktive Teilnahme an Übungen (= 10% der Endnote)
- Hausübungen (3 Stk.) bei zeitgerechter Abgabe (= 25% der Endnote)
- Ein Zwischentest (= 25% der Endnote)
- Proseminararbeit pro StudentIn (keine Gruppenarbeit) à 2000-2500 Wörter (7-8 Seiten) bei zeitgerechter Abgabe (= 40% der Endnote). Letzter Abgabetermin: 31.03.2021!Achtung: Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Alle Teilleistungen müssen angetreten und zeitgerecht erbracht werden, um in Summe die LV positiv abschließen zu können.
Examination topics
Achtung: Parallel wird der Besuch/Nachlese der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" (Markus Wagner) vorausgesetzt!
Reading list
Literaturempfehlungen (zur Nachlese):
Diaz-Bone, R. (2006). Statistik für Soziologen. UVK (UTB)
Gehring, U. W., & Weins, C. (2010). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Springer VS Verlag. (-> Online via UB!)
Kohler, U., & Kreuter, F. (2008). Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre Anwendung (3. Aufl.). Oldenbourg
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.). Oldenbourg
Diaz-Bone, R. (2006). Statistik für Soziologen. UVK (UTB)
Gehring, U. W., & Weins, C. (2010). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Springer VS Verlag. (-> Online via UB!)
Kohler, U., & Kreuter, F. (2008). Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre Anwendung (3. Aufl.). Oldenbourg
Schnell, R., Hill, P. B., & Esser, E. (2008) Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Aufl.). Oldenbourg
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19