210018 SE M3 a: Political Theories and Research on Theory (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: karl.ucakar@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 20.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 27.10. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 03.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 10.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.11. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 01.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 15.12. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 12.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 19.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 26.01. 11:00 - 12:30 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Der Zustand der Moderne an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, der Schritt von der Monarchie zur Republik und die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen in der 1. Republik bzw. in der Weimarer Republik haben auch die Entwicklung der Theorien über die Determinanten der Gesellschaftsentwicklung und der Gesellschaftsstrukturen stark geprägt. Die theoretischen Implikationen dieser Entwicklung sind Inhalt des Seminars.
Assessment and permitted materials
Basis der Benotung: Konzept, Referat, Schriftliche Arbeit und Mitarbeit. Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen der Begriffsklärung "Moderne" und "Gegenmoderne" werden die Gesellschaftstheorien der entsprechenden Zeit mit den sozialökonomischen Strukturen und Entwicklungen in Verbindung gebracht. Darüber hinaus soll auch versucht werden, Schlussfolgerungen für gegenwärtige Entwicklungen zu ziehen.
Examination topics
Am Anfang werden die Themen eingeteilt, besprochen und konzipiert.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.Die Thesenpapiere und die Seminararbeiten sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut für Staatswissenschaft vervielfältigt.In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.Die Thesenpapiere und die Seminararbeiten sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut für Staatswissenschaft vervielfältigt.In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.
Reading list
Beispiele:
Adler, Max, Die Staatsauffassung des Marxismus, Darmstadt 1973. (Erstveröff. 1922)
Heller, Hermann, Gesammelte Schriften, Tübingen 2. Aufl., 1992.
Ehs, Tamara, Hans Kelsen - Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien 2009.
Luxemburg, Rosa (1913). Die Akkumulation des Kapitals. Verschiedene Ausgaben.
Renner, Karl, Mensch und Gesellschaft, Wien 1965.
Schmitt, Carl, Der Begriff des Politischen, Berlin 1932, 1963.
Schumpeter, Joseph (1977). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, München.
Weber Max, Wirtschaft und Gesellschaft Tübingen 1972.
Adler, Max, Die Staatsauffassung des Marxismus, Darmstadt 1973. (Erstveröff. 1922)
Heller, Hermann, Gesammelte Schriften, Tübingen 2. Aufl., 1992.
Ehs, Tamara, Hans Kelsen - Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien 2009.
Luxemburg, Rosa (1913). Die Akkumulation des Kapitals. Verschiedene Ausgaben.
Renner, Karl, Mensch und Gesellschaft, Wien 1965.
Schmitt, Carl, Der Begriff des Politischen, Berlin 1932, 1963.
Schumpeter, Joseph (1977). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, München.
Weber Max, Wirtschaft und Gesellschaft Tübingen 1972.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38