Universität Wien

210018 UE BAK4.2 Quantitative Methods of Empirical Social Research (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

ab Donnerstag dem 09.10.2013 wöchentlich immer von 17.30.-19.00 Uhr Universitätskampus 7.1 - Kursraum CLS04
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung

zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte

Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes

DO 17:30 - 19:00 - Universitätscampus 7.1 - Kursraum CLS04
Beginn: 8.10.2015


Information

Aims, contents and method of the course

Principles of quantitative research; data collection; measurement; descriptive statistics; measures of central tendency; measures of variation; samples and population; hypothesis tests and statistical significance; comparing means and proportions; measures of association; covariance and correlation; bivariate linear regression

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle: - Anwesenheit in der 1. Einheit. Nichtanwesenheit führt zu Verlust des Kursplatzes.

- Regelmäßige & aktive Teilnahme, d. h. maximal 2 Fehleinheiten (20 % der Benotung)
- Zeitgerechte Abgabe von vier kleineren Hausübungen (40 % der Benotung)
- Zeitgerechte Abgabe einer Abschlussarbeit im Umfang von ca. 2500 Wörtern (40% der Benotung)

Minimum requirements and assessment criteria

Am Ende dieser Vorlesung sollten Studierende:

- die Relevanz von quantitativen Methoden für politikwissenschaftliche Forschung verstehen,

- die grundlegenden statistischen Methoden in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,

- kausale Annahmen und Behauptungen in den Medien und in der Forschung identifizieren, verstehen und evaluieren können,

- statistische Studien in den Medien und in der Forschung verstehen und evaluieren können,

- eigene Forschungsfragen und -designs entwickeln können,

- und wissen, auf welche Arten sie Daten für eigene Forschungsvorhaben sammeln und anwenden können

Examination topics

Vortrag + Übungen während der Einheiten

Reading list

Lehrbuch:

- Gehring, U., Weins, C., 2009. Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Auf der Homepage der UB als pdf erhältich.

Weitere Kernlektüre:

- Kellstedt, P. M. and Whitten, G. D. (2013) The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge, Cambridge University Press.

- Bortz, J., Schuster, C., 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschafter, 7. ed., Berlin, Heidelberg: Springer.

• Wolf, C, Best, H. Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Springer.

- Behnke, J., Baur, N., Behnke, N., 2006. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.

- Wheelan, C. (2013) Naked Statistics, New York: Norton.

Sonstige empfohlene Literatur:

- King, G., R. Keohane and S. Verba (1994) Designing Social Inquiry. Princeton: Princeton University Press.

- Shively, W. P. (2012) The Craft of Political Research. Harlow: Pearson.

- U. Kohler and U. Kreuter (2012) Data Analysis Using Stata, Third Edition, College Station: Stata Press

- Agresti, A. and Finlay, B. (2013) Statistical Methods for the Social Sciences, Harlow: Pearson.

- Diaz-Bone, R. (2013) Statistik für Soziologen. 2. Auflage. Konstanz, München: UTB.

- Freedman, D., Pisani, D. and Purves, R. (2011) Statistics. New York, Norton.

- Hackl, P., Katzenbeisser, W., 2000. Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Lehrbuch mit Übungsaufgaben. München, Wien: Oldenburg.

- Hartung, J., Elpelt, B., Klösener, K.-H., 2009. Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. 15. ed., München: Oldenburg.

- Kühnel, S.-M., Krebs, D, 2014. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck: rororo.

- Marchant-Shapiro, T. (2015) Statistics for Political Analysis: Understanding the Numbers, London: Sage.

- Hackl, P., Katzenbeisser, W., 2000. Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Lehrbuch mit Übungsaufgaben. München, Wien: Oldenburg

- Kühnel, S.-M., Krebs, D, 2001. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg: rororo

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38