210018 UE BAK4.2: Quantitative Methods of Empirical Social Research (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung wird digital abgehalten.
-
Thursday
08.10.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
15.10.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
22.10.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
29.10.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
05.11.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
12.11.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
19.11.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
26.11.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
03.12.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
10.12.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
17.12.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
07.01.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
14.01.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
21.01.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33 -
Thursday
28.01.
10:15 - 11:45
Digital
Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (10%)
2. Termingerechte Abgabe von Hausübungen (25%)
3. Zwischentest (25%)
4. Seminararbeit (40%)
Die Seminararbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten überprüft. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin die Studierenden nach Abgabe der Seminararbeit zu einem notenrelevanten Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
1. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit (10%)
2. Termingerechte Abgabe von Hausübungen (25%)
3. Zwischentest (25%)
4. Seminararbeit (40%)
Die Seminararbeit wird mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten überprüft. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin die Studierenden nach Abgabe der Seminararbeit zu einem notenrelevanten Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss der Übung ist mindestens die Hälfte der maximal erreichbaren Gesamtpunktzahl erforderlich. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist unbedingt erforderlich, andernfalls werden fehlende Studierende von der Lehrveranstaltung abgemeldet und gegebenenfalls Studierende von der Warteliste aufgenommen. Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Einheiten ist möglich, ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen und wird negativ beurteilt.
Examination topics
Prüfungsstoff für den Zwischentest sind alle Inhalte der Übung, die bis dahin behandelt worden sind.
Die Anforderungen für die Seminararbeit werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Die Anforderungen für die Seminararbeit werden in der Lehrveranstaltung besprochen.
Reading list
- Diaz-Bone, R. (2019): Statistik für Soziologen (5. Auflage). München: UVK Verlag.
- Gehring, U. W. & Weins, C. (2010): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Wolf, C. & Best, H. (2010): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Gehring, U. W. & Weins, C. (2010): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Wolf, C. & Best, H. (2010): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse (1. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Association in the course directory
Last modified: Th 14.11.2024 00:15
Die Inhalte der Lehrveranstaltung umfassen univariate (Skalenniveaus, Lage- und Streuungsmaße, Häufigkeitstabellen) und bivariate (Kreuztabellen, Zusammenhangsmaße für unterschiedliche Skalenniveaus) Analyseverfahren, sowie die graphische Darstellung von Ergebnissen und Grundlagen der Inferenzstatistik.
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen, sowie die Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können. Sie sollen außerdem selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.