Universität Wien

210018 UE BAK3 Quantitative methods (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Diese Lehrveranstaltung ist ausgebucht und kann in der zweiten Phase nicht mehr vorgemerkt werden.

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 10.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 17.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 24.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 31.03. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 07.04. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 05.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 12.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 19.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 26.05. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 02.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 16.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 23.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
  • Monday 30.06. 15:00 - 16:30 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehre findet ausschließlich vor Ort statt (Präsenzlehre). Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich.

Das Ziel des Kurses soll sein Grundkenntnisse quantitativer Methoden aus den Sozialwissenschaften theoretisch und praktisch zu vermitteln. Der Aufbau des Kurses orientiert sich an der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung", deren Besuch hierzu empfohlen wird. Die Inhalte der Vorlesung sollen wiederholt und vertieft werden. Praktisch soll eine Einführung in die empirische Datenanalyse mithilfe spezieller Auswertungssoftware (Stata) passieren. Der Schwerpunkt der Beispiele, die im Kurs bearbeitet werden, liegt in der Analyse von Umfragen zum Wahlverhalten und politischen Einstellungen aus der österreichischen AUTNES-Studie.

Assessment and permitted materials

Die Benotung setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen:
1) Aktive Teilnahme in den Übungen (max. 10 Punkte)
2) Fristgerechte Abgabe von drei bis vier Hausübungen. (max. 25 Punkte)
3) Zwischentest (max. 25 Punkte)
4) Proseminararbeit im Umfang von 2000 bis 2500 Wörter pro Studierender/m bis zum letzten Abgabetermin am 31.07.2025 (max. 40 Punkte).
Kompensationsleistungen werden nicht akzeptiert.

Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt. Gegebenenfalls kann der LV-Leiter die Studierenden nach Abgabe der Seminararbeit zu einem notenrelevanten Gespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Der exakte Notenschlüssel wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs bietet eine Einführung und setzt keine Mindestanforderungen voraus.

Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich, andernfalls werden fehlende Studierende von der Lehrveranstaltung abgemeldet und gegebenenfalls Studierende von der Warteliste aufgenommen.

Maximal werden zwei Fehltermine im Semester toleriert. Für eine positive Beurteilung müssen 4 Kriterien erfüllt werden:
1) der Zwischentest muss abgelegt werden (voraussichtlich am 19.5.2025).
2) mindestens eine Hausübung muss fristgerecht abgegeben werden
3) die Proseminararbeit muss fristgerecht abgegeben werden
4) und mind. 60 Punkte von maximal 100 zu erreichbaren Punkten in den 4 oben genannten Teilbereichen (siehe Art der Leistungskostrolle) müssen erbracht werden.

Examination topics

Der Prüfungsstoff des Zwischentests besteht aus dem Inhalt der Übung, der bis dahin besprochen wurde. Der Inhalt orientiert sich an der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung".

Reading list

Diaz-Bone Rainer, 2019, Statistik für Soziologen, 5. Aufl., Utb

Diekmann Andreas, 2005, Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

Gehring, Uwe und Cornelia Weins, 2009, Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, 5. Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2016, Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Association in the course directory

Last modified: Sa 01.03.2025 07:34