210019 SE M6 b: Austrian Politics (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: Karl.ucakar@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 21.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 28.10. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.11. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 02.12. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 09.12. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 16.12. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 13.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.01. 13:00 - 14:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Vorgangsweise:
Am Anfang werden die Themen eingeteilt, besprochen und konzipiert.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Die Thesenpapiere und die Seminararbeiten sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden von mir vervielfältigt.
In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.Basis der Benotung:
Konzept, Referat, Schriftliche Arbeit und Mitarbeit. Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Am Anfang werden die Themen eingeteilt, besprochen und konzipiert.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Seminararbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden.
Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Seminararbeit, mindestens eine Forschungsfrage und Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Die Thesenpapiere und die Seminararbeiten sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden von mir vervielfältigt.
In den Plenarsitzungen werden Arbeiten vorgetragen und diskutiert.Basis der Benotung:
Konzept, Referat, Schriftliche Arbeit und Mitarbeit. Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Minimum requirements and assessment criteria
Hoffentlich Erkenntnisgewinne aus der Analyse der Zusammenhänge von Politik und Recht.
Examination topics
Analyse von politikrelevanten Rechtsinstituten. (Unter einem Rechtsinstitut versteht man die Gesamtheit aller Bestimmungen - Gesetze, Verordnungen, öffentlichrechtliche Verträge .... die ein bestimmtes Rechtsverhältnis oder einen Lebenssachverhalt regelt.) Bekannte Rechtsinstitute sind z.B. Eigentum, Ehe, Vertrag, Erbrecht aber auch die politischen Partizipationsrechte.Themen für das Seminar ergeben sich aus beispielsweise aus folgenden Rechtsinstituten:Öffentliches Recht:
Wahlrecht, Pressefreiheit, Freies Mandat, Menschenrechte, Legalitätsprinzip, Parteien, Versammlungsfreiheit, Steuerrecht, Strafrecht, Religionsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, ...Privatrecht: Eigentum, Ehe, Vertrag, Erbrecht, Familienrecht, Mietrecht, ...
Wahlrecht, Pressefreiheit, Freies Mandat, Menschenrechte, Legalitätsprinzip, Parteien, Versammlungsfreiheit, Steuerrecht, Strafrecht, Religionsfreiheit, Wissenschaftsfreiheit, ...Privatrecht: Eigentum, Ehe, Vertrag, Erbrecht, Familienrecht, Mietrecht, ...
Reading list
Buckel, Sonja/Christensen, Ralph/Fischer-Lesanco, Andreas, Neue Theorien des Rechts, Stuttgart 2006 oder neuer.
Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung: Frankfurt am Main 1998.
Radbruch, Gustav: Rechtsphilosophie, Studienausgabe, 2. Aufl., 2003.
Renner, Karl, Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion, Wien 1965, Nachdruck der Ausgabe 1929.
Grimm, Dieter, Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt M. 1987.
Dreier, Ralf, Recht - Staat - Vernunft, Frankfurt M. 1991
Reine Rechtslehre und marxistische Rechtstheorie, Wien 1978.
Rottleuthner, Hubert (Hrsg.), Probleme der marxistischen Rechtstheorie, Frankfurt am Main 1975.
Habermas, Jürgen, Faktizität und Geltung: Frankfurt am Main 1998.
Radbruch, Gustav: Rechtsphilosophie, Studienausgabe, 2. Aufl., 2003.
Renner, Karl, Die Rechtsinstitute des Privatrechts und ihre soziale Funktion, Wien 1965, Nachdruck der Ausgabe 1929.
Grimm, Dieter, Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt M. 1987.
Dreier, Ralf, Recht - Staat - Vernunft, Frankfurt M. 1991
Reine Rechtslehre und marxistische Rechtstheorie, Wien 1978.
Rottleuthner, Hubert (Hrsg.), Probleme der marxistischen Rechtstheorie, Frankfurt am Main 1975.
Association in the course directory
Last modified: Fr 15.10.2021 00:21
Das Seminar beschäftigt sich mit:
der Entwicklung der gegenwärtigen Rechtsordnung, den Rechtstheorien,
der Struktur und dem Geltungsgrund des Rechts
und mit Überlegungen zum Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit.