210021 UE BAK4.2: Quantitative Methods of Empirical Social Research (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 17.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 24.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 31.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 07.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 14.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 21.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 28.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 05.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 12.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 09.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 16.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 23.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
- Wednesday 30.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse quantitativer Methoden der Sozialforschung, die zur Konzeption und Bearbeitung einer empirischen Fragestellung notwendig sind. Der gleichzeitige Besuch der zugehörigen Vorlesung "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung" bei Prof. Wagner wird vorausgesetzt. Im Rahmen der Übung werden die Inhalte der Vorlesung wiederholt und unter Verwendung des aktuellen AUTNES Datensatzes praktisch angewandt. Dabei kommt die Statistiksoftware STATA 14 zum Einsatz.
Assessment and permitted materials
- Aktive Teilnahme in den Übungen (10%)
- Termingerechte Abgabe von Hausübungen (Gruppenarbeit á 2 Personen möglich) (25%)
- Midterm Test (25%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (keine Gruppenarbeit) (40%).Achtung: Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt. Letzter Abgabetermin: 28.02.2019!
- Termingerechte Abgabe von Hausübungen (Gruppenarbeit á 2 Personen möglich) (25%)
- Midterm Test (25%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (keine Gruppenarbeit) (40%).Achtung: Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt. Letzter Abgabetermin: 28.02.2019!
Minimum requirements and assessment criteria
In jedem oben genannten Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden, nur dann ist der positive Abschluss der Lehrveranstaltung möglich. Die Teilbereiche gehen zu den genannten Prozentsätzen in die Gesamtnote ein. 50 Prozent der gesamten Punkte sind für einen positiven Abschluss der Übung mindestens zu erreichen.Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Lehrveranstaltungseinheiten wird toleriert. Ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.
Examination topics
Prüfungsstoff für den Midterm-Test sind alle Inhalte der Übung (aufbauend auf der begleitenden Vorlesung), die bis dahin besprochen worden sind. Die erforderlichen quantitativen Analysen mit STATA werden ebenfalls zur Gänze in den Präsenzeinheiten besprochen.
Reading list
Gehring, U. W. & Weins, C. (2010): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Springer VS Verlag. (-> Online via Uni Wien Bibliothek abrufbar)Kohler, U., & Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre Anwendung (3. Aufl.). OldenbourgKellstedt, P. M. und Whitten, G. D. (2018): The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.Gschwend, T. & Schimmelfennig, F. (2007): Research Design in Political Science: How to Practice what they Preach. Palgrave Macmillan
Association in the course directory
Last modified: Th 14.11.2024 00:15