210023 SE M4a/G4/G7/Diss: SE International Politics and Development (2010W)
Theory and practice of poverty reduction in the International Development Cooperation
Continuous assessment of course work
Labels
Erreichbarkeit: Anna.pultar@univie.ac.at
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.09.2010 08:00 to We 22.09.2010 18:00
- Registration is open from We 29.09.2010 08:00 to Th 30.09.2010 13:00
- Deregistration possible until Mo 01.11.2010 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 28.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Thursday 25.11. 14:00 - 19:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Thursday 09.12. 14:00 - 19:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
- Thursday 20.01. 14:00 - 19:00 Seminarraum 1090 Wien, Pramergasse 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme, Präsentation in der Gruppe, Verfassen einer schriftlichen Arbeit, (evt. Kommentieren von zwei Einführungstexten)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, sowohl theoretische Grundlagen der Armutsforschung zu vermitteln als auch Einblicke in die Realität der Entwicklungszusammenarbeit zu bieten. Dies soll zu einem Verständnis der Möglichkeiten und Herausforderungen für Armutsminderung in der Entwicklungszusammenarbeit beitragen.
Examination topics
Einführungsinput durch die Lehrveranstaltungsleiterinnen, Gruppenreferate zu Themenblöcken und Diskussion.
Reading list
1. Faust, Jörg und Dirk Messner 2007: Organisational Challenges for an Effective Aid Architecture, Discussion Paper 20, Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Weitere Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In der Lehrveranstaltung wird daher zunächst ein Überblick über die Geschichte des Armutsdiskurses in der EZA seit den 1950ern gegeben und auf die beteiligten Akteure und Institutionen der internationalen Entwicklungspolitik und ihre Problemsicht bzgl. Armut eingegangen. Anschließend werden verschiedene Armutskonzepte und ihre Verortung in bestimmten Wachstums- und Entwicklungstheorien analysiert und die Entwicklung daraus abgeleiteter Ansätze der Armutsminderung diskutiert. Vertiefend werden spezifische Zusammenhänge wie z.B. "Armut, ländliche Entwicklung und Klima"; "Armut, Wachstum und Verteilung" oder "Armut, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit" bearbeitet. Auf Basis der theoretischen und praktischen Befunde werden abschließend die Möglichkeiten und Herausforderungen für Politiken der Armutsminderung im Rahmen der globalen EZA- und Wirtschaftsarchitektur diskutiert.