210024 UE BAK4.1 Qualitative Methods of Empirical Social Research (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 05.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Teilleistungen zusammen:
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten (10%);
- Ein kurzes Impulsreferat oder eine schriftliche Diskussion zu einem einführenden Text (20%);
- Erstellen eines Forschungsdesigns (15%);
- Schriftliche Darstellung und Präsentation der Ergebnisse (55%).
- Anwesenheit und Mitarbeit in den Einheiten (10%);
- Ein kurzes Impulsreferat oder eine schriftliche Diskussion zu einem einführenden Text (20%);
- Erstellen eines Forschungsdesigns (15%);
- Schriftliche Darstellung und Präsentation der Ergebnisse (55%).
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Note müssen zumindest 51% der Teilleistungen positiv gemacht werden. Nicht erbrachte Teilleistungen werden negativ beurteilt.
Examination topics
Die Leistungskontrolle erfolgt in Form von mehreren kleinen Teilleistungen. Es gibt keine Prüfung.
Reading list
Weiter führende und vertiefende Literatur wird im Laufe des Semesters besprochen und bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
In dieser Übung werden wir uns mit Fragen dieser Art empirisch auseinandersetzen. Dabei werden wir nach einer kurzen inhaltlichen Einführung in das Thema verschiedene Instrumentarien diskutieren und ausprobieren, die uns erlauben, Partizipation empirisch und in der Praxis zu beforschen. Der Fokus dieser Übung liegt dabei insbesondere auf verschiedenen Formen von Interviews.Methoden: In der Übung werden wir die verschiedenen idealtypischen Schritte eines empirischen Forschungsprozesses besprechen, diskutieren und durchlaufen. Wie findet man etwa ein spannendes Thema? Und wie kommt man von einem interessanten Thema zu einer bearbeitbaren Fragestellung? Wie wählt man passende Methoden? Wann ist es hilfreich, Interviews zu führen? Und mit wem sollte man diese eigentlich führen? Diese Fragen werden wir in der Übung im Detail besprechen und diskutieren, und in so genannten Ateliers; in der Lehrveranstaltung praktisch üben. Zentraler Bestandteil der Übung ist schließlich eine kleine Studie, die im Laufe des Semesters von allen TeilnehmerInnen erarbeitet, konzipiert und durchgeführt wird. Dabei sind Gruppenarbeiten erlaubt und erwünscht.