210026 UE BAK4.2: Quantitative Methods of Empirical Social Research (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.Follow the principles of good scientific practice.The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 08:00 to Mo 17.09.2018 08:00
- Registration is open from Th 20.09.2018 08:00 to We 26.09.2018 08:00
- Deregistration possible until Su 14.10.2018 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 17.10. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 24.10. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 31.10. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 07.11. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 14.11. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 21.11. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 28.11. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 05.12. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 12.12. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 09.01. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 16.01. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 23.01. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
- Wednesday 30.01. 17:30 - 19:00 PC-Raum 2 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25
Information
Aims, contents and method of the course
The course aims at being a comprehensive introduction to quantitative research and data analysis. It covers a wide range of issues:Principles of quantitative research, data collection, measurement, descriptive statistics, measures of central tendency, measures of variation, samples and population, hypothesis tests and statistical significance, comparing means and proportions, measures of association, covariance and correlationThe course language is German. More detailed explanations are, therefore, only available in German.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Die Anwesenheit in den Einheiten ist Voraussetzung, um die Lehrveranstaltung abschließen zu können. Die Leistungskontrolle setzt sich aus vier Teilbereichen zusammen:
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, selbständige Vor- und Nachbereitung der LV-Inhalte (10 %)
- Termingerechte Abgabe von wöchentlichen Hausübungen (insg. 25 %)
- Schriftlicher Midterm-Test (25 %)
- Termingerechte Abgabe einer Abschlussarbeit inkl. allfälliger Reflexion darüber (40 %)
Minimum requirements and assessment criteria
In jedem oben genannten Teilbereich muss für sich genommen zumindest eine Teilleistung erbracht werden, nur dann ist der positive Abschluss der Lehrveranstaltung möglich. Die Teilbereiche gehen zu den genannten Prozentsätzen in die Gesamtnote ein. 50 Prozent der gesamten Punkte sind für einen positiven Abschluss der Übung mindestens zu erreichen.Das unentschuldigte Fehlen in maximal zwei Lehrveranstaltungseinheiten wird toleriert. Ab drei verpassten Terminen gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. In der ersten Einheit ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich, da ansonsten der Platz in der Übung nicht gewährleistet werden kann.
Examination topics
Prüfungsstoff für den Midterm-Test sind alle Inhalte der Übung, die bis dahin besprochen worden sind. Die erforderlichen quantitativen Analysen für die Abschlussarbeit werden ebenfalls zur Gänze in den Präsenzeinheiten besprochen.Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung
- die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können,
- selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und
- fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.
Reading list
Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Abgerufen von http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-91879-2Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und besprochen.
Association in the course directory
Last modified: Th 20.02.2025 00:15