Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210027 UE BAK4.2 Quantitative Methods of Empirical Social Research (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Plagiate: Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet.Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 27.09.2015 23:59
- Registration is open from Fr 02.10.2015 11:50 to Sa 03.10.2015 11:50
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Wednesday, 15:00–16:30
Room: Classroom04 (CLS04), Universitätscampus, Hof 7, Entry 7.1, 1st floor
First session: October 7, 2015
Information
Aims, contents and method of the course
Principles of quantitative research; data collection; measurement; descriptive statistics; measures of central tendency; measures of variation; samples and population; hypothesis tests and statistical significance; comparing means and proportions; measures of association; covariance and correlation
Assessment and permitted materials
- Participation in class (20%)
- Four homework exercises (40%)
- Term paper and possible reflection on it (40%)
Attendance is mandatory.
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende sollen am Ende der Lehrveranstaltung
- die grundlegenden Methoden und einfache statistische Verfahren in den Sozialwissenschaften kennen und verstehen,
- Ergebnisse quantitativer Sozialforschung in Forschung und Medien interpretieren und evaluieren können,
- selbst in der Lage sein, Fragestellungen zu entwickeln und mittels quantitativer Methoden zu beantworten und
- fähig sein, die Ergebnisse quantitativer Forschung angemessen darzustellen.
Examination topics
Lecture, exercises (in class and at home)
Reading list
Main textbook:
Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Retrieved from http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-91879-2
Gehring, U. W., & Weins, C. (2009). Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen (5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Retrieved from http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-91879-2
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38