Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210028 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In dem Lektürekurs beschäftigen wir uns aus verschiedenen Perspektiven mit dem Zusammenhang von Politischer Theorie und Rassismus als gesellschaftlichem Phänomen. Die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte verschiedener Rassismen wird ebenso behandelt wie aktuelle gesellschaftliche und sozialwissenshaftliche Debatten rund um "neue" und "alte" Rassismen.
Fragestellungen, die in der Lehrveranstaltung behandelt werden, sind etwa:

- Inwiefern kann und soll Rassismus Gegenstand politischer Theoriebildung sein?
- Inwiefern waren oder sind politische Theorien selbst in eurozentrische, orientalistische oder rassistischer Diskurse verstrickt?
- Wie kann Rassismus theoretisch bestimmt und definiert, wie können seine Funktionsweisen theoretisch informiert analysiert werden?
- Welche Relevanz hat die historische Rassismusforschung für politikwissenschaftliche Fragestellungen?
- Wie kann die Existenz verschiedener "Rassismen" analysiert, wie die Intersektionalität von rassistischen Verhältnissen, Geschlechterverhältnissen und Klassenverhältnissen begriffen werden?
- Welche Beziehung besteht zwischen Rassismus, Antisemitismus und "Islamophobie" bzw. antimuslimischem Rassismus?

Assessment and permitted materials

Physische und kognitive Präsenz in der Lehrveranstaltung.
Kurze Hausarbeiten, die vor der jeweiligen LV-Einheit per moodle abgegeben werden müssen.
Abschlussarbeit am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Lernziele des Lektürekurses:
- Der kritische Umgang mit gesellschaftstheoretischen Texten wird eingeübt. Sie üben, zentrale Begriffe und Thesen, Fragestellungen und Argumentationsgänge zu identifizieren, in eigenen Worten wiederzugeben und kritisch zu befragen.
- Sie erhalten einen Überblick zu verschiedenen sozialwissenschaftlichen Zugängen in der Rassismusforschung sowie zu den Kontroversen, die in diesem Fachbereich existieren.
- Sie erarbeiten sich Grundwissen zu den historischen Entstehungbedingungen und Entwicklungsverläufen unterschiedlicher Rassismen, das sie für die politikwissenschaftliche Analyse gegenwärtiger Phänomene der Ausgrenzung und Entwertung von Menschen in Anschlag bringen können.

Examination topics

Lektüre der Basistexte; Diskussion im Plenum und in Kleingruppen.

Reading list

Die Basisliteratur wird in der LV bekanntgegeben und per moodle allen TeilnehmerInnen zugänglich gemacht.
Wer sich vorab einen Überblick zu den behandelten Themen verschaffen will, greife zu einem der folgenden Bücher:

Allen, Christopher (2010): Islamophobia. Farnham: Ashgate.
Attia, Iman (2007): Orient- und IslamBilder. Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast.
Balibar, Étienne/Wallerstein, Immanuel (1991): Race, Nation, Class. Ambiguous Identities. London: Verso.
Frankenberg, Ruth (1993): White women, race matters. The social construction of whiteness. Minneapolis: University of Minnesota Press.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung: Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hund, Wulf D. (2007): Rassismus. Bielefeld: transcript.
Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg., 2009): Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Miles, Robert/Brown, Malcolm (2003): Racism. London: Routledge.
Räthzel, Nora (Hg., 2000): Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument.
Rattansi, Ali (2007): Racism. A very short introduction. Oxford [u.a.]: Univ. Press.
Terkessidis, Mark (2004): Die Banalität des Rassismus. Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld: transcript.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38