210028 UE BAK4.1: UE Empirical research using qualitative methods (2017S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 11:00 to Mo 13.02.2017 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2017 08:00 to Mo 20.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 07.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 28.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 04.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 09.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 30.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Tuesday 27.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Die Übung stellt eine praktische Einführung in die qualitative Sozialforschung dar bei der die teilnehmenden Studierenden im Zuge von kleinen Projekten in Kleingruppen unterschiedliche Phasen eines Forschungsvorhabend durchlaufen: Auseinandersetzung mit einem Thema, Formulierung von Forschungsfragen, Definition notwendiger Datentypen und Zielgruppendefinition, Auswahl des Erhebungsinstruments, Durchführung der Datenerhebung, Auswertung der Daten und Ergebnispräsentation. Neben praktischen Anwendungen erfahren die ÜbungsteilnehmerInnen begleitende theoretische Inputs seitens der Lehrveranstaltungsleitung.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten inkl. Impulsreferate und Diskussionen
Fristgerechte Abgabe von Hausübungen
Ergebnispräsentation
Forschungsbericht
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit (max. 10 von 100 Punkten)
Aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten inkl. Impulsreferate und Diskussionen (max. 15 von 100 Punkten)
Fristgerechte Abgabe von Hausübungen und Forschungsbericht (max. 65 von 100 Punkten)
Ergebnispräsentation (max. 10 von 100 Punkten)Der Besuch der gleichnamigen Vorlesung ist erforderlich.
Aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten inkl. Impulsreferate und Diskussionen (max. 15 von 100 Punkten)
Fristgerechte Abgabe von Hausübungen und Forschungsbericht (max. 65 von 100 Punkten)
Ergebnispräsentation (max. 10 von 100 Punkten)Der Besuch der gleichnamigen Vorlesung ist erforderlich.
Examination topics
Reading list
Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (2014): Interviews mit Experten: Eine praxisorientierte Einführung, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Flick, U. (2010): Kodierung und Kategorisierung. In: Flick, Uwe. Qualitative Sozialforschung .3. Auflage. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbeck, 386-421.
Flick, U.; von Kardoff, E.; Steinke, I. (Hg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.
Flick, U.; von Kardoff, E.; Steinke, I. (2010): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U.; von Kardoff E.; Steinke I. (eds) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage. Rowohlt, Reinbeck, 13-29.
Froschauer, U.; Lueger, M. (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV.
Glaser, B. G.; Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber. S. 53-70.
Mayring, Ph. (2008), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Auflage, Weinheim: Beltz.
Strauss, A. L.; Corbin, J. (1996), Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Flick, U. (2010): Kodierung und Kategorisierung. In: Flick, Uwe. Qualitative Sozialforschung .3. Auflage. Eine Einführung. Rowohlt, Reinbeck, 386-421.
Flick, U.; von Kardoff, E.; Steinke, I. (Hg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.
Flick, U.; von Kardoff, E.; Steinke, I. (2010): Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In: Flick U.; von Kardoff E.; Steinke I. (eds) Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 8. Auflage. Rowohlt, Reinbeck, 13-29.
Froschauer, U.; Lueger, M. (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV.
Glaser, B. G.; Strauss, A. L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber. S. 53-70.
Mayring, Ph. (2008), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 10. Auflage, Weinheim: Beltz.
Strauss, A. L.; Corbin, J. (1996), Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38