210029 UE BA 4.2/E1: UE Quantitative Methods (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Beginn am 13.10.2011 | Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr | Kursraum A (NIG)
Kursraum A im Neuen Institutsgebäude finden Sie hier: http://www.univie.ac.at/ZID/daten/plaene/nig-kra.gif
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2011 08:00 to Mo 26.09.2011 08:00
- Registration is open from Th 29.09.2011 16:00 to Mo 03.10.2011 08:00
- Deregistration possible until Tu 01.11.2011 18:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) Die Anwesenheit in der 1. Einheit ist unbedingt erforderlich!
Unentschuldigtes Fehlen führt automatisch zum Verlust des zugewiesenen Platzes in der Lehrveranstaltung.(2) Regelmäßige und aktive Teilnahme (10% der Endnote).
Für eine positive Beurteilung dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden!(3) Rechtzeitige Abgabe von vier kleineren Hausübungen (à 10% = 40% der Endnote).
Die verspätete Abgabe führt zu einer negativen Beurteilung der jeweiligen Hausübung!(4) Rechtzeitige Abgabe einer Abschlussarbeit mit einem Umfang von rund 2.000 Worten (50% der Endnote). Abgabe bis spätestens 30. April 2012!(5) Es müssen in allen Teilbereichen Leistungen erbracht werden!
Minimum requirements and assessment criteria
Die Ziele der Lehrveranstaltung sind die Vermittlung von Fähigkeiten zur praktischen Anwendung einfacher statistischer Methoden auf der Grundlage eines vorhandenen Datensatzes sowie von grundlegenden Kenntnissen in der computergestützten quantitativen Datenanalyse mit Stata.
Examination topics
Reading list
Als Begleit- und Vorbereitungsliteratur sind zu empfehlen:- Diaz-Bone, R. (2006): Statistik für Soziologen. Konstanz: UVK (UTB basics).
- Kohler, U. / Kreuter, F. (2008): Datenanalyse mit Stata. München: Oldenbourg.
- Diekmann, A. (2010): Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt TB.
- Gehring U. W. / Weins, C. (2009): Grundkurs Statistik für Politologen. Wiesbaden: VS.Eine umfangreichere Literaturliste und Angaben zur Pflichtlektüre der Lehrveranstaltung finden Sie in Kürze auf der Lernplattform Moodle.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in die statistische Datenanalyse mit Stata und in die praktische Anwendung quantitativer Methoden in der Politikwissenschaft.Inhaltlicher Schwerpunkt: "Wahlforschung am Beispiel der Österreichischen Nationalen Wahlstudie (AUTNES)."
Anhand der Daten aus der österreichischen Nachwahlstudie 2009 sollen Fragestellungen zu Wahlverhalten und Wahlentscheidung bei der österreichischen Nationalratswahl 2008 untersucht werden.
[Nähere Informationen zum Projekt: www.autnes.at]Zentrale Inhalte der Lehrveranstaltung: Einführung in die Quantifizierung in den Sozialwissenschaften, Empirische Forschung: Forschungsdesign / Fragebogengestaltung, Datentypen / Skalenniveaus, Einführung in die Datenanalyse-Software Stata, Deskriptive Statistik, Zusammenhangsmaße, Grafiken und DarstellungsformenDer parallele Besuch der Vorlesung "Quantitative Methoden in der empirischen Sozialforschung" (210008) bei Prof. Sylvia Kritzinger ist allen Teilnehmern/-innen der Übung zu empfehlen!
[ http://online.univie.ac.at/vlvz?lvnr=210008&semester=W2011]