210029 UE BAK4.1 Qualitative Methods of Empirical Social Research (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 16.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 13.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 27.04. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 11.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 25.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 08.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 22.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.)
- Einbringen von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster oder PowerPoint und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit)
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.)
- Einbringen von eigenem Projektmaterial für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels Poster oder PowerPoint und in einem schriftlichen Projektbericht (=Abschlussarbeit)
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Anwesenheit
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (50%)
- Schriftlicher Projektbericht (50%)Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sowie eine positive Beurteilung beider Teilbereiche (sowohl aktive Mitarbeit als auch Projektbericht) sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
- Aktive Mitarbeit an Gruppenarbeiten und Diskussionen, fristgerechte Abgabe von Aufgabenstellungen, Präsentationen (50%)
- Schriftlicher Projektbericht (50%)Die Erfüllung der Anwesenheitspflicht und die Abgabe der schriftlichen Arbeit sowie eine positive Beurteilung beider Teilbereiche (sowohl aktive Mitarbeit als auch Projektbericht) sind Voraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
Amann, Klaus / Hirschauer, Stefan (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In: Hirschauer, Stefan / Amann, Klaus (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 7-52.Bogner, Alexander / Littig, Beate / Menz, Wolfgang (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.Bryman, Alan (2012): Social Research Methods. New York: Oxford University Press.Elias, Norbert / Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Emerson, Robert M. / Fretz, Rachel I. / Shaw, Linda L. (1995): Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University Press.Emerson, Robert M. / Fretz, Rachel I. / Shaw, Linda L. (2001): Participant Observation and Fieldnotes. In: Atkinson, Paul et al (Hg.): Handbook of Ethnography. London, Thousand Oaks, New Delhi. S. 352-368.Flick, Uwe / Kardoff, Ernst von / Steinke, Ines (Hg.) (2007): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: Rowohlts.Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred (2003): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: WUV.Glaser, Barney G. / Strauss, Anselm L. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Bern: Verlag Hans Huber. S. 53-70.Hirschauer, Stefan (2001): Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg.30, Heft 6; S. 429-451.Hirschauer, Stefan (2008): Die Empiriegeladenheit von Theorien und der Erfindungsreichtum der Praxis. In: Kalthoff, Herbert / Hirschauer, Stefan / Lindemann, Gesa: Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 165-187.Jahoda, Marie / Lazarsfeld, Paul F. / Zeisel, Hans (1975, 1933): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Kalthoff, Herbert (2010): Beobachtung und Komplexität. Überlegungen zum Problem der Triangulation. In: sozialersinn 11/2, S. 353-365.Mey, Günter / Mruck, Katja (Hg.) (2011): Grounded theory reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Pongratz, Hans J. / Trinczek, Rainer (Hg.) (2010): Industriesoziologische Fallstudien. Entwicklungspotenziale einer Forschungsstrategie. Berlin: edition sigma.Scheffer, Thomas, 2002: Das Beobachten als sozialwissenschaftliche Methode - Von den Grenzen der Beobachtbarkeit und ihrer methodischen Bearbeitung. In: Schaeffer, Doris, und Gabriele Müller-Mundt (Hg.), Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber. S. 351-374.Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1(1), Art. 22.
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519
(abgerufen am 26.01.2016)
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/viewArticle/1132/2519
(abgerufen am 26.01.2016)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
- Die wichtigsten Erhebungsverfahren der qualitativen Sozialforschung verstehen
- Den Ablauf eines Forschungsprojektes kennen und exemplarisch anwenden können
- Methodenwahl und -anwendung verstehen und kritisch hinterfragen können
- Ausgewählte Methoden praktisch anwenden können