Universität Wien

210029 UE BAK4.2: Quantitative Methods of Empirical Social Research (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

A registration via u:space during the registration phase is required. Late registrations are NOT possible.
Students who miss the first lesson without prior notification will lose their seat in the course.

Follow the principles of good scientific practice.

The course instructor may invite students to an oral exam about the student’s written contributions in the course. Plagiarized contributions have the consequence that the course won’t be graded (instead the course will be marked with an ‘X’ in the transcript of records).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33
  • Thursday 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 6 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 OG01 2H-O1-33

Information

Aims, contents and method of the course

Das Ziel des Kurses soll sein Grundkenntnisse quantitativer Methoden aus den Sozialwissenschaften theoretisch und praktisch zu vermitteln. Der Aufbau des Kurses orientiert sich an der VO "Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung", deren Besuch hierzu empfohlen wird. Die Inhalte der Vorlesung sollen wiederholt und vertieft werden. Praktisch soll eine Einführung in die empirische Datenanalyse mithilfe von STATA 14 stattfinden. Der Schwerpunkt der Beispiele, die im Kurs bearbeitet werden, liegt in der Analyse von Umfragen zum Wahlverhalten und politischen Einstellungen aus der österreichischen AUTNES-Studie.

Assessment and permitted materials

Die Benotung setzt sich aus vier Kriterien zusammen (Gewichtung in %):
1. Aktive Teilnahme in den Übungen (10%)
2) Zeitgerechte Abgabe von drei Hausübungen. (25%)
3) Zwischentest (25%)
4) Proseminararbeit im Umfang von 2000 bis 2500 Wörter pro Studierender/m bis zum letzten Abgabetermin am 31.03.2019. Zur Leistungskontrolle wird die Plagiatssoftware 'Turnitin' eingesetzt. (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Der Kurs bietet eine Einführung und setzt keine Mindestanforderungen voraus. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich. Maximal zwei Fehltermine.

Examination topics

Der Prüfungsstoff des Zwischentests besteht sowohl aus dem Inhalt der Vorlesung als auch aus dem Inhalt der Übung, die bis dahin besprochen wurden.

Reading list

Gehring Uwe und Cornelia Weins, 2009, Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen, Wiesbaden: VS Verlag.

Kohler, Ulrich und Frauke Kreuter, 2016, Datenanalyse mit Stata: Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung, Berlin: De Gruyter Oldenbourg.

Association in the course directory

Last modified: Th 14.11.2024 00:15