210029 UE BAK4.1: Empirical research using qualitative methods (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 08:00 to Mo 18.02.2019 08:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 08:00 to Tu 26.02.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2019 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 08.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung erfolgt auf Basis von zwei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind (90% der Note). Die regelmäßige und aktive Teilnahme (v.a. Textlektüre und Diskussionsbereitschaft) wird vorausgesetzt und fließt mit 10% in die Beurteilung ein. Zwei Fehleinheiten werden toleriert.
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung müssen sämtliche Aufgabenstellungen mit mindestens 51 Punkten absolviert werden:Aufgabe 1 (Lektüreprojekt): Schriftlicher Vergleich von zwei Beispielstudien im Umfang von ca. 8-10 Seiten (Einzelaufgabe, 30% der Note);Aufgabe 2 (Eigenständige Inhaltsanalyse in mehreren Teilschritten):- Formulierung einer Fragestellung;
- Bestimmung eines Materialbestands;
- Text- und Bildanalyse entlang am Material entwickelter Kategorien;
- Verschriftlichung der Ergebnisse im Rahmen eines Forschungsberichts im Umfang von ca. 25-30 Seiten (Einzel- oder Gruppenaufgabe; 60% der Note);
- Präsentation der Ergebnisse im Plenum.Eine detaillierte Beschreibung der Aufgabenstellungen finden Sie im Syllabus zur Lehrveranstaltung, der in der ersten Einheit ausgegeben wird und auf der Lernplattform MOODLE abrufbar ist.
- Bestimmung eines Materialbestands;
- Text- und Bildanalyse entlang am Material entwickelter Kategorien;
- Verschriftlichung der Ergebnisse im Rahmen eines Forschungsberichts im Umfang von ca. 25-30 Seiten (Einzel- oder Gruppenaufgabe; 60% der Note);
- Präsentation der Ergebnisse im Plenum.Eine detaillierte Beschreibung der Aufgabenstellungen finden Sie im Syllabus zur Lehrveranstaltung, der in der ersten Einheit ausgegeben wird und auf der Lernplattform MOODLE abrufbar ist.
Examination topics
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).
Reading list
Für die Lehrveranstaltung benötigen Sie den einführenden Reader BILD/INHALTSANALYSEN, der zu Semesterbeginn im FACULTAS-Shop des Neuen Institutsgebäudes erhältlich ist. Weiterführende und vertiefende Literatur wird auf der Lernplattform MOODLE empfohlen und zum Teil auszugsweise zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit qualitativen inhaltsanalytischen Methoden unter besonderer Berücksichtigung visueller Ansätze. Die TeilnehmerInnen lernen Schritt für Schritt, wie sie Text- und Bildmaterial regelgeleitet und nachvollziehbar analysieren können. Als Beispiel dient die Analyse politischer Kommunikation (z.B. multimodale Einträge in sozialen Netzwerken oder auf Websites, Pressefotos, etc.). In der Lehrveranstaltung diskutieren wir, welcher inhaltsanalytische Ansatz für welche Materialtypen geeignet ist, wie die Eigenlogik von Bildmaterial in Abgrenzung von der Logik der Textanalyse berücksichtigt werden kann und wie es um die Möglichkeiten und Grenzen visueller Ansätze in qualitativen sozialwissenschaftlichen Forschungsdesigns steht.Ziele:
Praktische Erarbeitung und Erprobung einer textbasierten und visuellen Inhaltsanalyse unter Anleitung der Lehrveranstaltungsleiterin: Erhebung, Aufbereitung und Analyse von Daten sowie Interpretation und Präsentation der Ergebnisse.