Universität Wien

210029 PS BAK4: What is society? (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Fr 08.11. 11:30-13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Friday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Jede Theorie bringt eine bestimmte Welt zum Vorschein, und lässt mögliche andere im Dunkeln. Das Seminar möchte einen Gang durch die politische Theorie anbieten, der unterschiedliche polittheoretische Sichtweisen verstehbar und kontrastierbar macht. Konkret werden sich Vertragstheorien, marxistische Theorie und zwei Stränge postmarxistischer Demokratietheorien angeschaut.

Die leitende Frage soll dabei lauten: Was ist Gesellschaft – und: was ist ihr Verhältnis zur Politik?

Vetragstheorien (Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau) verstehen Gesellschaft als Resultat einer Übereinkunft zwischen freien Individuen, um einem ungeregelten Naturzustand zu entkommen. Politik wäre dann der Modus, den konkreten Vertrag auszuhandeln oder anzupassen.
Der Marxismus findet: Der freie Vertrag aller mit allen ist eine Farce, dient er doch zuvorderst dem Machterhalt der Stärkeren. Er versteht Gesellschaft als Struktur zweier sich gegenüberstehenden Klassen. Politik ist Ausdruck und Arena dieses Klassenkonflikts.
Postmarxistische Konflikttheorien (Claude Lefort, Ernesto Laclau/Chantal Mouffe) halten zwar daran fest, dass Gesellschaft durch Konflikt gekennzeichnet ist – und Politik ein Modus der Konfliktbearbeitung. Allerdings verabschieden sie den ökonomischen Determinismus des Marxismus: Es gibt nicht nur den einen Klassenkonflikt, sondern eine Vielzahl an Konflikten.
Ein anderer Strang postmarxistischer Theorie richtet sein Augenmerk auf die Rückseite des souveränen Konflikts der politischen Arena: auf die Ausgeschlossenheit, Verwundbarkeit und Abhängigkeit (Jacques Rancière, Judith Butler, Miguel Abensour).

Assessment and permitted materials

– aktive Mitarbeit im Seminar
– regelmäßige Zusammenfassung und Reflexion der Seminartexte (für 8 Einheiten) über Moodle (max. 1 Seite)
– Erarbeitung und Vortrag eines Diskussionsbeitrages: In Kleingruppen kurz den Text für der Sitzung zusammenfassen und Diskussionsfragen vorbereiten (max. 15m)
– Exposé (bei Moodle hochladen, 1 Seite)
– Abschlussarbeit: Essay, der sich einer wissenschaftliche Fragestellung unter Einbeziehung von weiterer Fachliteratur erarbeitet (24.000-28.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen; entspricht ca. 8-10 Seiten Fließtext)
– Auf Moodle hochgeladene Texte werden durch die Plagiatssoftware “Turnitin” kontrolliert.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
– Anwesenheitspflicht (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten)
– Beherrschung der Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens

Beurteilungsmaßstab:
– aktive Mitarbeit (10%)
– 8 Lektürereflexionen (je 1 Seite) (20%)
– 1x Gruppenreferat zur Seminarlektüre (15m) (10%)
– 1x Exposé (1 Seite) (10%)
– 8-10-seitige Seminararbeit (50%)

Examination topics

Im Seminar behandelte Lektüre

Reading list

Thomas Hobbes: Leviathan, 1984
Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag, 1. Buch, 1762
John Locke: Politisches Denken, 2015
Karl Marx/ Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, 1848
Claude Lefort: Die Frage der Demokratie, Ulrich Rödel (Hg.): Autonome Gesellschaft libertäre Demokratie, 1990
Ernesto Laclau/Chantal Mouffe: Hegemonie und Radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus, 1991
Jacques Rancière: Das Unvernehmen, 1995
Judith Butler: tba
Miguel Abensour: Demokratie gegen den Staat, 2012

Association in the course directory

Last modified: Fr 04.10.2024 09:46