Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210029 PS BAK4: Ecological and materialist perspectives on the classical canon (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Wednesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Wednesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Weder unser Zugang zur Politikwissenschaft im Speziellen, noch unser Zugang zur Welt im Allgemeinen kommt ohne eine Theorie dessen aus, womit wir uns beschäftigen und was uns begegnet. Die Auseinandersetzung mit Theorie legt ontologischen Grundlagen für die darauf aufbauenden wissenschaftlichen Erkenntnisse, sie bestimmt sozusagen den Möglichkeitshorizont unserer Fähigkeit zu sehen, was ist. Dabei muss klar sein, dass unterschiedliche theoretische Perspektiven unterschiedliche Dinge zum Vorschein bringen und das Einnehmen einer solchen Perspektive selbst ein politischer Akt ist. Gleichzeitig bleibt jedoch die Theoriebildung selbst nicht unberührt von der historischen Wirklichkeit, in der sie stattfindet.Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die ein politisches Interesse an ökologischen und materialistischen Perspektiven haben. Dabei wollen wir ‚materialistisch‘ nicht nur im klassischen Sinn – auf den Produktionsprozess bezogen – verstanden wissen, sondern bewusst einem weiten Begriff des Materialismus folgen, der jene klimatologischen, geologischen, biologischen und technischen Aspekte in den Blick nehmen kann, die gegenwärtig Krisenerscheinungen ausgesetzt sind und Brennpunkt für politische Projekte aller Art werden.Angelehnt an der BAK4 Vorlesung von Prof. Dr. Oliver Marchart zu Theoriegeschichte und Theoriedebatten lesen wir zentrale Texte des klassischen Theoriekanons. Unsere Arbeitsweise wird dabei hauptsächlich aus der Rekonstruktion der Argumentationslinien klassischer Denker*innen in einer Einheit, und einer Re-Evaluierung dieser Position aus einer aktuellen ökologischen, materialistischen, oder ähnlich gelagerten Perspektive in der darauffolgenden Einheit bestehen.Der Schwerpunkt des Seminars liegt dabei auf der Entwicklung der Fähigkeit mit theorierelevanten Texten, Argumentationsstrukturen, Thesen, Fragestellungen und Begriffsdefinitionen sicher umzugehen. Wir werden klassische und rezente Texte behandeln und jeweils Aktualität und Praxisrelevanz herausarbeiten. Dadurch werden sowohl Fertigkeiten im Umgang mit theoretischen Argumentationsweisen und politisch-theoretischen Texten, als auch deren Anwendung auf aktuelle Debatten als zentrale Kompetenzen politikwissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und geübt.Didaktische Kernelemente bilden die intensive Textlektüre, das regelmäßige Verfassen von Lektürekommentaren (oder anderen schriftlichen Übungen) und die Teilnahme an der gemeinsamen Debatte im Seminar, wobei der dabei stattfindende Austausch dazu beitragen soll, gemeinsam Zugänge ins Feld der Theorie zu erarbeiten und zu erlernen.
Assessment and permitted materials
• Regelmäßige Anwesenheit (max. zweimalige Abwesenheit)
• Wöchentliche schriftliche Lektürereflexionen (1-2 Seiten) und darauf aufbauende aktive Partizipation (50%)
• Seminararbeit (8-12 Seiten) (50%)
• Wöchentliche schriftliche Lektürereflexionen (1-2 Seiten) und darauf aufbauende aktive Partizipation (50%)
• Seminararbeit (8-12 Seiten) (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheitspflicht in der ersten Sitzung
• Positive Bewertung jeder Teilleistung: Anwesenheit, Lektürereflexionen und Mitarbeit, Seminararbeit
• Positive Bewertung jeder Teilleistung: Anwesenheit, Lektürereflexionen und Mitarbeit, Seminararbeit
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und als lektüreorientiertes Theorieseminar konzipiert. Insofern liegt der didaktische Fokus auf der intensiven Lektüre der Texte, ihrer schriftlichen Vorbereitung anhand von Lektürereflexionen, der gemeinsamen Diskussion und dem selbstständigen Arbeiten für die Seminararbeit.
Reading list
Einführend:Wood, Ellen Meiksins. 2022. „The Social History of Political Theory“. In: A Social History of Western Political Thought, London & New York: Verso, 1–27.Der Seminarplan und die genaue Lektüreliste wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: Tu 14.01.2025 15:06