Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210030 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2014W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.
Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der politischen Ideengeschichte hat der Körper lange Zeit als gegeben gegolten. Erst in den letzten drei Jahrzehnten ist Körperlichkeit verstärkt in den Fokus politischer Theorien geraten. Es wird immer mehr betont, dass Körperlichkeit Ausdruck gesellschaftlicher Macht-, Herrschafts- und Gewaltverhältnisse ist. Somit spielen Körper auch für politisches Handeln eine bedeutende Rolle. Unser Anliegen ist es, bedeutende Momente dieses Weges als Eckpfeiler politischer Theorie nachzuzeichnen.

Im Laufe des Lektürekurses werden zentrale Autoren und Autorinnen politischer Theorie vorgestellt und nach ihrem Körperdenken untersucht. Wie wird das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft theoretisiert? Welche Rolle spielen Körpervorstellungen für die Rechtfertigung einer politischen Ordnung? Wer gilt als politisches Subjekt, und wer nicht? Welche Körper werden ausgeschlossen? Beginnend mit dem Gesellschaftsvertrag bei Hobbes und Rousseau, über feministische und postkoloniale Kritik, bis hin zu Debatten um Prekarisierung, wollen wir die Bedeutung eines kritischen Körperdenkens aufzeigen. Stationen auf diesem Weg sind souveräne (Hobbes, Rousseau), vergeschlechtlichte (Pateman), rassialisierte (Mills), disziplinierte und biopolitisch regulierte (Foucault), sexualisierte (Butler) und prekarisierte (Lorey, Precarias a la deriva) Körper.

Assessment and permitted materials

1.) Anwesenheit und aktive Mitarbeit

2.) Regelmäßige Lektüre und Hausübungen zu den Texten

3.) Referat oder Kommentar

4.) Verschriftlichung des Referats als 5 seitiges Essay

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung findet wöchentlich statt. Wesentlich ist - neben der verpflichtenden Lektüre - die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzeinheiten und ein aktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenarbeiten. Zusätzlich werden einige schriftliche Übungen, eine kurze Präsentation sowie ein Abschlussessay verlangt.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38