Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210031 VO BAK5 The Political System of Austria and of the EU (2024W)
Labels
Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Wednesday 29.01.2025 16:45 - 18:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- N Wednesday 26.02.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 24.03.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Monday 26.05.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Lecturers
Classes
VO Termine:
MI wtl von 09.10.2024 bis 29.01.2025 16.00-18.30 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7;
MI 18.12.2024_16.45-18.15_Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
FR 24.01.2025 13.15-14.45 Ort: Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die schriftliche Prüfung besteht aus 10 Fragen, die in Stichworten oder wenigen Sätzen zu beantworten sind. Pro Frage gibt es maximal 8 Punkte. Taschenrechner sind als Hilfsmittel erlaubt (und sinnvoll).Außerdem wird es in 5 Vorlesungseinheiten die Möglichkeit geben durch die Teilnahme an Mini-Quizzes Bonuspunkte zu erwerben. Im Hörsaal anwesende Studierende können am Beginn der jeweiligen Vorlesungseinheiten freiwillig an diesen Mini-Quizzes teilnehmen und durch die (korrekte) Beantwortung von zwei Multiple-Choice Fragen über die Inhalte der letzten beiden Einheiten bis zu zwei Bonuspunkte für die Prüfung erlangen (2 Bonuspunkte × 5 Mini-Quizzes = maximal 10 Bonuspunkte insgesamt).
Minimum requirements and assessment criteria
Der Punkteschlüssel ist wie folgt:
71-80 Punkte: Sehr Gut (1)
61-70 Punkte: Gut (2)
51-60 Punkte: Befriedigend (3)
41-50 Punkte: Genügend (4)
0-40 Punkte: Nicht genügend (5)
71-80 Punkte: Sehr Gut (1)
61-70 Punkte: Gut (2)
51-60 Punkte: Befriedigend (3)
41-50 Punkte: Genügend (4)
0-40 Punkte: Nicht genügend (5)
Examination topics
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesung.
Reading list
(ergänzend, nicht Prüfungsstoff)
Praprotnik, Katrin & Flooh Perlot (2022). Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke. Wien: Böhlau Verlag.
Dachs, Herbert et al. (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz Verlag.
Tömmel, Ingeborg (2014). Das politische System der EU. München: De Gruyter Oldenbourg.
Praprotnik, Katrin & Flooh Perlot (2022). Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke. Wien: Böhlau Verlag.
Dachs, Herbert et al. (2006). Politik in Österreich. Das Handbuch. Wien: Manz Verlag.
Tömmel, Ingeborg (2014). Das politische System der EU. München: De Gruyter Oldenbourg.
Association in the course directory
Last modified: Tu 21.01.2025 12:06
Inhaltlich umfasst die Vorlesung unter anderem folgende Themen:
- Österreich - was ist das?
- Verfassung & Verfassungsgerichtsbarkeit
- Regierung & Bundespräsident
- Parlament & Gesetzgebung
- Parteien & Parteiensystem
- Wahlen & Wahlverhalten
- Bundesstaat, Länder & Gemeinden
- Sozialpartnerschaft & Sozialstaat
- Politik & Medien
- Europäische Union (Institutionen, Funktionsweise, Akteure, ...)Um die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen, werden zu einigen Vorlesungseinheiten Gastvortragende eingeladen, die zu Beginn der Einheit über ihre Erfahrungen aus der politischen Praxis sprechen. Der Inhalt dieses Gastvortrages bezieht sich jeweils auf die vorangegangene Einheit. Im Anschluss an die Gastvorträge haben die Studierenden die Möglichkeit Fragen zu stellen.