210032 LK BAK5: History of Theory and Debates on Theory (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 04.02.2019 08:00 to Mo 18.02.2019 08:00
- Registration is open from Th 21.02.2019 08:00 to Tu 26.02.2019 08:00
- Deregistration possible until Su 17.03.2019 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 28.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 04.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Thursday 27.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
siehe 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit, Bereitschaft zur Lektüre und intensiver Reflexion von theoretischen Texten, wöchentliche Abgabe von schriftlichen Übungen zu Seminartexten, Einzel- oder Gruppen-Referat (incl. Thesenpapier im Umfang von 1-2 Seiten), Verfassen und rechtzeitige Abgabe einer Abschlussarbeit (ca. 10 Textseiten). In die Benotung fließen die Übungsabgaben und das Referat zu jeweils 15 Prozent, die Abschlussarbeit zu 70% ein; Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt. Sowohl Übungsaufgaben als auch Referat und Abschlussarbeit müssen jeweils positiv sein, um eine positive Gesamtnote erhalten zu können.
Examination topics
Die im Lektürekurs behandelten Themen - die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Literatur wird in der LV bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Der Begriff der Macht hatte und hat eine wesentliche Bedeutung für fast alle Bestimmungen von Politik und dem Politischen und ist daher zentral für die Politikwissenschaft im allgemeinen und die Politische Theorie im besonderen. Zugleich ist die Bestimmung des Machtbegriffs zwischen unterschiedlichen Ansätzen heftig umstritten. Die Schwerpunkte dieses Lektürekurses liegen in der Aneignung und kritischen Diskussion von bestimmten Machtbegriffen der politischen Ideengeschichte (z.B. Hobbes, Weber) sowie von aktuellen poststrukturalistischen, kritisch-realistischen und gramscianischen Ansätzen. Die Machtbegriffe werden stets in den Kontext der gesellschafts- und wissenschaftstheoretischen Grundannahmen der verschiedenen Ansätze gestellt. Zudem wird dabei das Verhältnis des jeweiligen Machtbegriffs zu Konzeptionen von Herrschaft und Hegemonie untersucht. Diskutiert werden soll auch, wie die Konzepte ‚power to‘, ‚power over‘ und ‚power with‘ (Göhler, Isaac, Allen) sowie deren Verhältnis zueinander in unterschiedlichen Ansätzen bestimmt werden.
Machtverhältnisse und Herrschaftsinteressen werden stets auch legitimiert. Deshalb ist auch eine Vorstellung ausgewählter Ideologiekonzeptionen vorgesehen.
Wesentliches Ziel der Reflexionen sind auch die analysebezogenen Vorzüge und Schwachstellen der verschiedenen Konzeptionen von Macht: Welche politikwissenschaftlichen Probleme und Fragestellungen können mit den jeweiligen Begriffen analysiert werden bzw. wo bestehen blinde Flecken in den jeweiligen theoretischen Perspektiven.