210033 LK BA 5 History of Theory and Debates on Theory (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2011 08:00 to Mo 26.09.2011 08:00
- Registration is open from Th 29.09.2011 16:00 to Mo 03.10.2011 08:00
- Deregistration possible until Tu 01.11.2011 18:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Utopien entwerfen Konzepte einer im Hier und Jetzt nicht existierenden aber vielleicht möglichen Gesellschaft. Der Begriff der Utopie wird im Laufe der Ideengeschichte sowohl negativ mit unrealistischer Träumerei als auch positiv mit der Suche nach einer besseren Gesellschaft assoziiert. Etymologisch bezeichnen Utopien einen Nicht-Ort, sie verorten das Nicht-Existierende und beschreiben das Noch-Nicht-Realisierte. Utopisches Denken versucht den Horizont existierender Gesellschaftsordnungen zu überschreiten und ein mögliches Gegenbild, einen Fluchtpunkt politischen Handelns zu definieren. Utopien sind jedoch nicht nur der Versuch des Entwurfs einer möglichen Gesellschaft, sondern sie sind vor allem eine kritischen Auseinandersetzung mit jenem sozialen und politischen Kontext, in dem sie entstehen. Dies gilt auch für die vor allem ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts auftretenden Dystopien, die von zeitgenössischen Tendenzen und Ideen eine negative, weil zu verhindernde Zukunftsvision skizzieren.
Assessment and permitted materials
Participation in the class (Basic condition)
Exercises (Übungen 1-4; Abstracts) (50%)
Written Paper (Übung 5, text volume of 5 pages) (50%)
Exercises (Übungen 1-4; Abstracts) (50%)
Written Paper (Übung 5, text volume of 5 pages) (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Course BA5/e1 is an addition to the introducing lecture of political theory, where central topics will be presented. In this course selected texts on political utopias will be analysed, aiming at argumentation, thesis, context and concepts.
Examination topics
Intensive und strukturierte Lektüre politisch-theoretischer Texte (Primär- und Sekundärliteratur)
Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
Aufarbeitung und Präsentation von Texten
Schriftliche Übungen
Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
Aufarbeitung und Präsentation von Texten
Schriftliche Übungen
Reading list
(Auswahl)
Bloch, Ernst (1985) Prinzip Hoffnung. 2. Bde., Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2005): Die Heterotopien/Der utopische Körper, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Holland-Cunz, Barbara (Hrsg.) (1987): Feministische Utopien - Aufbruch in die postpatriarchale Gesellschaft, 2. Aufl., Meitingen: Corian-Verl. Wimmer.
Huxley, Aldous (1932/1994): Brave New World, London: Flamingo.
Mannheim, Karl (1929/1995): Ideologie und Utopie, Frankfurt/Main: Klostermann.
Morus, Thomas (1516/1981): Utopia, Zürich: Diogenes.
Saage, Richard (1990): Das Ende der politischen Utopie?, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Saage, Richard (1991): Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Sargisson, Lucy (1996): Contemporary feminist utopianism, London et al.: Routledge.
Bloch, Ernst (1985) Prinzip Hoffnung. 2. Bde., Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2005): Die Heterotopien/Der utopische Körper, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Holland-Cunz, Barbara (Hrsg.) (1987): Feministische Utopien - Aufbruch in die postpatriarchale Gesellschaft, 2. Aufl., Meitingen: Corian-Verl. Wimmer.
Huxley, Aldous (1932/1994): Brave New World, London: Flamingo.
Mannheim, Karl (1929/1995): Ideologie und Utopie, Frankfurt/Main: Klostermann.
Morus, Thomas (1516/1981): Utopia, Zürich: Diogenes.
Saage, Richard (1990): Das Ende der politischen Utopie?, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Saage, Richard (1991): Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Sargisson, Lucy (1996): Contemporary feminist utopianism, London et al.: Routledge.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38