Universität Wien

210033 LK BA 5 History of Theory and Debates on Theory (2011W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Wednesday 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Utopien entwerfen Konzepte einer im Hier und Jetzt nicht existierenden aber vielleicht möglichen Gesellschaft. Der Begriff der Utopie wird im Laufe der Ideengeschichte sowohl negativ mit unrealistischer Träumerei als auch positiv mit der Suche nach einer besseren Gesellschaft assoziiert. Etymologisch bezeichnen Utopien einen Nicht-Ort, sie verorten das Nicht-Existierende und beschreiben das Noch-Nicht-Realisierte. Utopisches Denken versucht den Horizont existierender Gesellschaftsordnungen zu überschreiten und ein mögliches Gegenbild, einen Fluchtpunkt politischen Handelns zu definieren. Utopien sind jedoch nicht nur der Versuch des Entwurfs einer möglichen Gesellschaft, sondern sie sind vor allem eine kritischen Auseinandersetzung mit jenem sozialen und politischen Kontext, in dem sie entstehen. Dies gilt auch für die vor allem ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts auftretenden Dystopien, die von zeitgenössischen Tendenzen und Ideen eine negative, weil zu verhindernde Zukunftsvision skizzieren.

Assessment and permitted materials

Participation in the class (Basic condition)
Exercises (Übungen 1-4; Abstracts) (50%)
Written Paper (Übung 5, text volume of 5 pages) (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Course BA5/e1 is an addition to the introducing lecture of political theory, where central topics will be presented. In this course selected texts on political utopias will be analysed, aiming at argumentation, thesis, context and concepts.

Examination topics

Intensive und strukturierte Lektüre politisch-theoretischer Texte (Primär- und Sekundärliteratur)
Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
Aufarbeitung und Präsentation von Texten
Schriftliche Übungen

Reading list

(Auswahl)
Bloch, Ernst (1985) Prinzip Hoffnung. 2. Bde., Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2005): Die Heterotopien/Der utopische Körper, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Holland-Cunz, Barbara (Hrsg.) (1987): Feministische Utopien - Aufbruch in die postpatriarchale Gesellschaft, 2. Aufl., Meitingen: Corian-Verl. Wimmer.
Huxley, Aldous (1932/1994): Brave New World, London: Flamingo.
Mannheim, Karl (1929/1995): Ideologie und Utopie, Frankfurt/Main: Klostermann.
Morus, Thomas (1516/1981): Utopia, Zürich: Diogenes.
Saage, Richard (1990): Das Ende der politischen Utopie?, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Saage, Richard (1991): Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Sargisson, Lucy (1996): Contemporary feminist utopianism, London et al.: Routledge.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38