210033 LK BAK5: History of Theory and Debates on Theory (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 08:00 to Mo 21.09.2020 08:00
- Registration is open from Th 24.09.2020 08:00 to Th 01.10.2020 08:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 19.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 09.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 16.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 23.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 30.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 07.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 14.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 11.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 18.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Monday 25.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent (max. 2 Fehleinheiten). Die verpflichtende Lektüre von Primärtexten, die regelmäßige Abgabe von darauf abgestimmten Hausübungen und die gemeinsame Erstellung eines Online-Glossars bilden das Gerüst der LV. Die LV-Inhalte werden in interaktiven Formaten (gemeinsame Diskussionen und Gruppenarbeiten) erarbeitet, durch thematische Blöcke wird die textübergreifende Diskussion von zentralen Begriffen unterstützt. Im Rahmen einer Seminararbeit üben die Studierenden, eine Fragestellung auszuarbeiten und Thesen zu entwickeln.
Minimum requirements and assessment criteria
1. Präsentation und Verschriftlichung eines Beitrags für das Online-Glossar (20%)
2. 5 Hausübungen (30%)
3. Seminararbeit (10-12 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis) (50%)
2. 5 Hausübungen (30%)
3. Seminararbeit (10-12 Seiten, inkl. Literaturverzeichnis) (50%)
Examination topics
Reading list
Die Literatur wird in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 04.11.2020 12:09
Die komenden LV-Einheiten finden ausschließlich ONLINE statt (siehe Updates zu Corona der Universität Wien).
Update 11.09.2020:
Die LV hat ein hybrides Lehrformat. Die erste Einheit am 5. Oktober findet online statt. Abhängig von den Rahmenbedingungen (Covid-19/ Maßnahmen der Universität) finden ansonsten alternierend Präsenz- und Onlineeinheiten statt. In den Online-Einheiten sind u.a. Kleingruppenarbeiten zur Vorbereitung der Präsenz-Einheiten vorgesehen.Der Lektürekurs behandelt in Anlehnung an die VO „Theoriegeschichte und Theoriedebatten“ theoriegeschichtliche Etappen des politischen Denkens. Im Zentrum stehen Auseinandersetzungen um Politik und Demokratie, die wir ausgehend von Antike und Neuzeit diskutieren. Nach einer einleitenden Einheit zum umkämpften Status von politischen Theorien widmen wir uns im ersten Abschnitt des Lektürekurses dem Politikbegriff von Aristoteles, den Vertragstheorien von Thomas Hobbes, John Locke und Jean-Jacques Rousseau sowie der Staatsformenlehre Montesquieus. Im zweiten Abschnitt setzen wir uns mit Tocquevilles Analyse der Demokratie in Amerika sowie mit Hannah Arendts Revolutionsbegriff auseinander und wenden uns Theoriedebatten der Gegenwart zu: Carole Patemans Kritik am „Sexual Contract“, Francis Fukuyamas Proklamation der westlich-liberalen Demokratie als „Ende der Geschichte“ und Claude Leforts These von der grundlegenden Unbestimmtheit von Demokratie. Entlang der behandelten Texte gibt die Lehrveranstaltung Einblicke in die sozialhistorischen Kontexte der Glorious Revolution und der Amerikanischen und Französischen Revolution und beleuchtet zentrale Begriffe des politischen Denkens: u.a. Staat, Gesellschaft, Freiheit, Gleichheit, Revolution, Demokratie und Macht;