Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210033 LK BAK5: History of Theory and Debates on Theory (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Die Lehre wird im SoSe 2021 zu Beginn voraussichtlich digital stattfinden. Je nach Lage wird auf hybride oder Vor-Ort-Lehre umgestellt. Die Lehrenden werden die konkrete Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben, wobei auch mit kurzfristigen Änderungen gerechnet werden muss.Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 04.02.2021 08:00 to Th 18.02.2021 08:00
- Registration is open from Mo 22.02.2021 08:00 to Mo 01.03.2021 08:00
- Deregistration possible until Mo 22.03.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
08.03.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
15.03.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
22.03.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
12.04.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
19.04.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
26.04.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
03.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
10.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
17.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
31.05.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
07.06.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
14.06.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
21.06.
11:30 - 13:00
Digital
Monday
28.06.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Lektüre und schriftliche Bearbeitung der Reader-Texte
- mündliche Präsentation und Moderation
- Schriftliche Abschlussarbeit
- mündliche Präsentation und Moderation
- Schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
- regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden) und aktive Mitarbeit
- schriftliche Hausübungen und Vorbereitungen der LV-Einheiten (30%)
- Präsentation (inkl. Unterlagen wie Thesenpapier) und Moderation (20%)
- schriftliche Abschlussarbeit nach vorgegebenen Mindeststandards (10-12 Textseiten) und termingerechte Abgabe (50%)
Die Mindestanforderungen gelten als Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Für eine positive Note müssen Sie zudem von insgesamt 100 erreichbaren Punkten mindestens 60 Punkte erreichen.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
- schriftliche Hausübungen und Vorbereitungen der LV-Einheiten (30%)
- Präsentation (inkl. Unterlagen wie Thesenpapier) und Moderation (20%)
- schriftliche Abschlussarbeit nach vorgegebenen Mindeststandards (10-12 Textseiten) und termingerechte Abgabe (50%)
Die Mindestanforderungen gelten als Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Für eine positive Note müssen Sie zudem von insgesamt 100 erreichbaren Punkten mindestens 60 Punkte erreichen.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-70 Punkte
4 (genügend) 69-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Examination topics
Die im Lektürekurs behandelten Themen und Texte. Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Reading list
Es wird ein Reader auf Moodle zur Verfügung gestellt, der u.a. Auszüge aus folgenden Texten enthält:
Rousseau, Jean-Jacques (1995). Politische Schriften, Paderborn u.a. (Auszug aus „Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, Orig. 1762).
Sièyes, Emmanuel Joseph (1981). Was ist der dritte Stand?, Politische Schriften 1788-1790. Mit Glossar und kritischer Sieyes-Bibliographie, Berlin/Boston, 117-196.
Mill, John Stuart (2013/1861). Betrachtungen über die Repräsentativregierung, Berlin: Suhrkamp.
Schmitt, Carl (2010/1926). Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Berlin.
Ankersmit, Frank R. (2013). Representative Democracy. Antíteses, 6(12), 456-467.
Pitkin, Hanna F. (1972/1967). The Concept of Representation. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
Saward, Michael. (2006). The Representative Claim. Contemporary Political Theory(5), 297-318.
Rousseau, Jean-Jacques (1995). Politische Schriften, Paderborn u.a. (Auszug aus „Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechtes, Orig. 1762).
Sièyes, Emmanuel Joseph (1981). Was ist der dritte Stand?, Politische Schriften 1788-1790. Mit Glossar und kritischer Sieyes-Bibliographie, Berlin/Boston, 117-196.
Mill, John Stuart (2013/1861). Betrachtungen über die Repräsentativregierung, Berlin: Suhrkamp.
Schmitt, Carl (2010/1926). Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Berlin.
Ankersmit, Frank R. (2013). Representative Democracy. Antíteses, 6(12), 456-467.
Pitkin, Hanna F. (1972/1967). The Concept of Representation. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.
Saward, Michael. (2006). The Representative Claim. Contemporary Political Theory(5), 297-318.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 11:26
Exemplarisch wenden wir uns in diesem Lektürekurs dem Begriff „Repräsentation“ zu, der zentral ist für den modernen Begriff parlamentarischer Demokratie. Doch historisch meinte Repräsentation geradezu das Gegenteil von Demokratie und wird auch immer noch aus einer direkt- oder radikaldemokratischen Perspektive verdächtigt, die Herrschaft einer Elite (z.B. Oligarchie) als Demokratie auszugeben. Das Volk bzw. der Demos sei hingegen von demokratischer Teilhabe ausgeschlossen.
Im Lektürekurs werden wir historische und aktuelle Debatten um Repräsentation und repräsentative Demokratie diskutieren. Der Begriff der Repräsentation wird dabei in unterschiedlichen historischen und theoretischen Kontexten situiert und sein Bedeutungswandel rekonstruiert. Dabei werden wir der Frage nachgehen, wie unterschiedliche Konzepte von Repräsentation demokratietheoretisch eingesetzt werden und welche politisch-ideologischen Absichten damit einhergehen.