Universität Wien

210033 VO BAK6: The Austrian Political System and the EU (2023S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes

MO 06.03.2023, 20.03.2023, 27.03.2023 und 24.04.2023 13.15-14.45 Ort: Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8; MO wtl von 15.05.2023 bis 26.06.2023 13.15-14.45 Ort: Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

MO 17.04.2023 findet NICHT statt --> Ersatztermin: FR 14.04.2023 13.15-14.45 Hörsaal 5, Hauptgebäude

MO 08.05.2023 findet NICHT statt --> Ersatztermin: FR 12.05.2023 13.15-14.45 Hörsaal 5, Hauptgebäude


Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung bietet den Studierenden einen Einstieg in die Institutionen, Akteure, Prozesse und Outputs des politischen Systems Österreichs sowie (weniger ausführlich) der Europäischen Union. Dabei wird das politische System Österreichs mithilfe von Konzepten aus der Vergleichenden Politikwissenschaft eingeordnet, wodurch Ähnlichkeiten mit und Unterschiede zu anderen europäischen Demokratien sichtbar werden.

Inhaltlich umfasst die Vorlesung unter anderem folgende Themen:
- Österreich - was ist das?
- Verfassung
- Regierung & Bundespräsident
- Parlament & Gesetzgebung
- Gerichtsbarkeit
- Parteien & Parteiensystem
- Wahlen & Wahlverhalten
- Bundesstaat, Länder & Gemeinden
- Sozialpartnerschaft & Sozialstaat
- Europäische Union (Institutionen, Funktionsweise, Akteure, ...)

Assessment and permitted materials

Die schriftliche Prüfung besteht aus 12 Fragen, die in Stichworten oder wenigen Sätzen zu beantworten sind. Pro Frage gibt es maximal vier Punkte. Taschenrechner sind als Hilfsmittel erlaubt (und sinnvoll).

Minimum requirements and assessment criteria

Der Punkteschlüssel ist wie folgt:
- 43-48 Punkte: Sehr Gut (1)
- 37-42 Punkte: Gut (2)
- 31-36 Punkte: Befriedigend (3)
- 24-30 Punkte: Genügend (4)
- 0-23 Punkte: Nicht genügend (5)

Examination topics

Prüfungsstoff sind die vorgetragenen Inhalte der Vorlesung sowie die Inhalte des BAK6-Podcasts (über Moodle verfügbar).

Reading list

Praprotnik, Katrin & Flooh Perlot (2023). Das Politische System Österreichs. Basiswissen und Forschungseinblicke. Wien: Böhlau Verlag.
Tömmel, Ingeborg (2014). Das politische System der EU. München: De Gruyter Oldenbourg.

Association in the course directory

Last modified: We 20.12.2023 12:26