Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

210033 LK BAK5: History of Theory and Debates on Theory (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Wednesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Nach einer Erörterung der Rolle politischer Theorie innerhalb der Politikwissenschaft setzt sich der Lektürekurs vertiefend mit einer Auswahl klassischer wie gegenwärtiger politischer Theorien auseinander. Dabei wird die Geschichte des politischen Denkens schlaglichtartig ausgehend vom Konzept des politischen Subjekts beleuchtet werden. Konzeptionen der Politik umfassen notwendigerweise immer auch die Frage nach ihrem Subjekt. Während sich viele klassische politische Theorien durch Setzung von für die Politik entscheidenden zentralen Subjekten auszeichnen (etwa Herrscher, Volk, Individuen, Klassen etc.), erklären neuere Theorien des Politischen Subjekte zu Effekten des politischen Prozesses und ihres Kontextes selbst. Mit der Kategorie des Subjekts sind in der politischen Theorie wichtige Fragen verbunden: Was ist das Subjekt der Politik? Was ist politische Subjektivität und wie entstehen politische Subjekte? Wer kann auf welche Weise politische Subjektivität beanspruchen und wie funktionieren Ein- und Ausschlüsse?

Der Lektürekurs wird sich zuerst klassischen politischen Theorien widmen, etwa Platons Analyse des Zusammenhangs von gerechter Politik und gerechten Seelen in der idealen Polis; Machiavellis Konzeption des Fürsten als Subjekt strategischer politischer Praxis; John Lockes liberaler Sozialphilosophie und vertragstheoretischer Politikkonzeption der Zentralisierung autonomer eigeninteressierter Individuen; der klassentheoretischen Konzeption von Gesellschaft und Politik bei Karl Marx und Friedrich Engels, in der soziale Klassen als Subjekte und ihre Kämpfe als Motor der Geschichte gedacht werden; sowie Hannah Arendts Konzeption der Politik als autonomer gesellschaftlicher Sphäre der Freiheit, die aus dem Miteinanderhandeln zwischen Menschen als kreativer Neubeginn gebildet wird. Weiters werden einige neuere politiktheoretische Ansätze verhandelt, die Subjektivität selbst als Gegenstand politischer Auseinandersetzungen verstehen. Insbesondere post-/strukturale Ansätze haben (unter Rückgriff auf die Psychoanalyse) eine Subjektkritik entwickelt, in der Subjekte als dezentriert und als von Macht und Herrschaft durchzogen gedacht werden und Politik als Prozess ohne zentrales Subjekt verstanden wird. Vorgestellt werden dabei Louis Althussers materialistische Ideologietheorie, die Subjekte im ständigen Widerspruch von Handlungsfähigkeit und Unterworfenheit sieht und den Zusammenhang von Subjekten und Ideologien betont; Michel Foucaults Machtanalytik, die autonome Subjektivität in Frage stellt, Subjekte dezentriert und als in Kräfteverhältnissen der Macht und durch Macht-Wissen-Komplexe konstituiert verortet; Stuart Halls Perspektive der Cultural Studies und der Rassismuskritik auf das ambivalente Wechselspiel von Ideologie, Identität und Repräsentation; Chantal Mouffes agonistische Demokratietheorie, die Subjekte als von hegemonialen Projekten und den von ihnen strukturierten Differenzen und Äquivalenzen im notwendig konfliktiven Politischen begründet versteht; Judith Butlers feministischer Dekonstruktionsansatz, der Identitäten, Subjekte und Körper als von Macht durchzogen versteht, sich gegen herrschaftsförmige Geschlechternormen richtet und alternative Subjektivitäten zu befördern versucht; sowie Slavoj Žižeks Rehabilitierung des Subjekts aus Perspektive einer lacanianischen Ideologietheorie und avantgardistischen Politikkonzeption.

Neben dem Fokus auf der Kategorie des Subjekts soll ergründet werden, wie diese Ansätze das Politische, politische Institutionen und politische Praktiken als Gegenstand der theoretischen Auseinandersetzung konstruieren und die von ihnen identifizierten Formen von Politik untersuchen. Dabei sollen sozialgeschichtlich eingebettete Einblicke in die Theoriegeschichte vermittelt und auch ein Überblick über die Herausbildung und Differenzen zwischen Positionen des politischen Spektrums (etwa: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus) ermöglicht werden.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsüberprüfung bezieht sich auf die Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie eine Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von zumindest 10 Textseiten. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann zu den Abgaben sowie zur Seminararbeit eine mündliche Reflexion durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Die regelmäßige Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden), Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte wird vorausgesetzt. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist erforderlich. Die Teilleistungen (i) der Abgaben während des Semesters sowie (ii) der Seminararbeit werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt.

Examination topics

Die LV ist prüfungsimmanent.

Reading list

Althusser, Louis (2010/1969): Ideologie und ideologische Staatsapparate. Hamburg.
Althusser, Louis (2012/1969): Über die Reproduktion. Hamburg.
Althusser, Louis (2017/1976): Philosophy for non-philosophers. London.
Arendt, Hannah (2007/1960): Vita activa oder Vom tätigen Leben. München.
Arendt, Hannah (2012/1968): Zwischen Vergangenheit und Zukunft: Übungen im politischen Denken I. München.
Bevc, Tobias (2012): Politische Theorie, 2. Aufl. Konstanz.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. 2nd Ed. Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung. Berlin.
Bröckling, Ulrich / Feustel, Ulrich (Hg., 2010): Das Politische denken: Zeitgenössische Positionen. Bielefeld.
Butler, Judith (2001/1997): Psyche der Macht: Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.
Butler, Judith (2005/2004): Gefährdetes Leben: Politische Essays. Frankfurt/M.
Butler, Judith (2009/2004): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/M.
Butler, Judith / Laclau, Ernesto / Žižek, Slavoj (2013/2000): Kontingenz, Hegemonie, Universalität. Wien.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie. Stuttgart.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli: Zur Kritik der reinen Politik. Köln.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht. Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens: Schriften zur Politik. Frankfurt/M.
Göhler, Gerhardt / Iser, Mattias / Kerner, Ina (Hg., 2011): Politische Theorie: 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. Aufl. Wiesbaden.
Hall, Stuart (1994): Rassismus und kulturelle Identität: Ausgewählte Schriften 2. Hamburg
Hall, Stuart (2004): Ideologie, Identität, Repräsentation: Ausgewählte Schriften 4. Hamburg.
Hay, Colin (2002): Political Analysis: A Critical Introduction. Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung. Hamburg.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg., 2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Wien.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991/1985): Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.
Lemke, Thomas (2003): Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Hamburg.
Locke, John (2003/1690): Über die Regierung. Stuttgart.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst. Stuttgart.
Marchart, Oliver (2010): Die politische Differenz: Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin.
Marchart, Oliver (2010): Das unmögliche Objekt: Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft. Berlin.
Marx, Karl / Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei. In: Dies.: Marx-Engels-Werke, Band 4. Berlin, 461-493.
Meine, Anna / Riescher, Gisela / Rosenzweig, Beate (Hg., 2020): Einführung in die Politische Theorie. Stuttgart.
Mouffe, Chantal (2007/2005): Über das Politische: Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt/M.
Mouffe, Chantal (2008/2000): Das demokratische Paradox. Wien.
Platon (1994): Sämtliche Werke, Band 2. Reinbek bei Hamburg.
Reckwitz, Andreas (2021): Subjekt, 4. Aufl. Bielefeld.
Ryan, Alan (2012): On Politics: A History of Political Thought from Herodotus to the Present. London.
Schippers, Birgit (2014): The Political Philosophy of Judith Butler. London.
Sharpe, Matthew / Boucher, Geoff (2010): Žižek and Politics: A Critical Introduction. Edinburgh.
Skinner, Quentin (1978): The Foundations of Modern Political Thought. Cambridge.
Straßenberger, Grit (2015): Hannah Arendt zur Einführung. Hamburg.
Weber-Fas, Rudolf (Hg., 2003): Staatsdenker der Moderne. Tübungen.
Wood, Ellen Meiksins (2022): A Social History of Western Political Thought. London.
Zima, Peter V. (2017): Theorie des Subjekts, 4. Aufl. Tübingen.
Žižek, Slavoj (2021/1989): Das erhabene Objekt der Ideologie. Wien.
Žižek, Slavoj (2010/1999): Die Tücke des Subjekts. Berlin.
Žižek, Slavoj (2008): In Defence of Lost Causes. London.

Association in the course directory

Last modified: We 04.10.2023 15:08