Universität Wien

210035 SE FoP: Brüche u. Kontinuität: NS-Eliten (2006S)

Brüche und Kontinuität: NS-Eliten in der 2. Republik (FOP)

0.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Erreichbarkeit: per E-Mail: assistentin@evakreisky.at

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.03. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 16.03. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 23.03. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 30.03. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 06.04. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 27.04. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 04.05. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 11.05. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 18.05. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 01.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 08.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 22.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Thursday 29.06. 16:00 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung versucht, eine akute Forschungslücke der politischen und sozialen Geschichte der 2. Republik aufzuzeigen und Wege zu finden, welche theoretischen und forschungspraktischen Anstrengungen geeignet sind, diese Lücke zu füllen. Die Rolle von NS-Eliten wurde für Österreich bisher noch nicht systematisch erfasst, es gibt lediglich ambitionierte Einzelstudien. Die Lehrveranstaltung besitzt also explizit explorativen Charakter: So stellen sich zunächst theoretische und historisch überblicksartige Fragen: Was sind Eliten, speziell NS-Eliten? Welche politische Rolle wird ihnen in der vorliegenden Literatur zugerechnet? Was ist "Entnazifizierung", und wie hat sie historisch konkret funktioniert? Danach werden forschungsrelevante Fragestellungen aufgegriffen: dabei stehen die Möglichkeiten, Beschränkungen und auch Risken der Recherche zum Thema im Mittelpunkt. Die methodologische Reflexion fokussiert auf historiographische und quellenkritische Methoden, aber auch Text-, Literatur- und Filmanalyse wird aufgegriffen. Als Ergebnis des Forschungspraktikums werden Forschungsberichte zu den in der Diskussion ausdifferenzierten Einzelgebieten des Problemkomplexes angefertigt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Lektüre der Basistexte und Teilnahme an der Diskussion; Teilnahme an ExpertInnendiskussionen; selbstständige Recherche in Archiven und Bibliotheken sowie in digitalen Ressourcen.

Reading list

Ein Textreader wird erstellt und ist bei Facultas verfügbar.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38