210035 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2016S)
Gender and Space
Continuous assessment of course work
Labels
SeminareDie selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (Hf
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 03.02.2016 08:00 to Tu 23.02.2016 23:59
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 09.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 06.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 20.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 18.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 01.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Wednesday 29.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
* Vorbereitung und Präsentation von Diskussionsbeiträgen auf Basis der vorgegebenen Literatur
* Quellenrecherche zu vertiefendem Thema
* Verfassen unterschiedlicher Textsorten (Textanalyse, Rezension, Thesen-bzw. Diskussionspapier)
* Verfassen eines Essays (8 Seiten) über ein vertiefendes ThemaDie LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung.
* Vorbereitung und Präsentation von Diskussionsbeiträgen auf Basis der vorgegebenen Literatur
* Quellenrecherche zu vertiefendem Thema
* Verfassen unterschiedlicher Textsorten (Textanalyse, Rezension, Thesen-bzw. Diskussionspapier)
* Verfassen eines Essays (8 Seiten) über ein vertiefendes ThemaDie LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung.
Minimum requirements and assessment criteria
* Erarbeitung und kritische Reflexion von theoretischen Texten
* Begriffsarbeit
* Herausarbeitung von zentralen Thesen und Argumentationssträngen
* Begriffsarbeit
* Herausarbeitung von zentralen Thesen und Argumentationssträngen
Examination topics
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die intensive Lektüre theoretischer Texte. Dabei soll vor allem auf die Analyse von Begriffen, Kontexten und Strukturen geachtet werden, die es ermöglichen die argumentative Struktur theoretischer Texte zu erkennen.
Reading list
Becker, Ruth (2008): Raum: Feministische Kritik an Stadt und Raum, in: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung: Theorie, Methoden, Empirie, 2. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 798-811
Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf: Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Leske+Budrich, Opladen
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills
Massey, Doreen (1994): Space, Place and Gender. University of Minnesota Press, Minneapolis
Terlinden, Ulla (2003): 'Public Man' and 'Private Woman': Discourse and Practice in Western Societies, in: Terlinden, Ulla (Hg.): City and Gender: International Discourse on Gender, Urbanism and Architecture. Leske+Budrich, Opladen, S.41-56
Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf: Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Leske+Budrich, Opladen
Löw, Martina/Steets, Silke/Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie. Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills
Massey, Doreen (1994): Space, Place and Gender. University of Minnesota Press, Minneapolis
Terlinden, Ulla (2003): 'Public Man' and 'Private Woman': Discourse and Practice in Western Societies, in: Terlinden, Ulla (Hg.): City and Gender: International Discourse on Gender, Urbanism and Architecture. Leske+Budrich, Opladen, S.41-56
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
Basistexte bilden die gemeinsame Diskussionsgrundlage, darauf aufbauend recherchieren die Studierenden zu vertiefenden Themenschwerpunkten.