Universität Wien

210036 SE BA12/G8/BA14: SE Austrian Politics (2010W)

The role of Parliament within the Austrian political system

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 11.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 18.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 25.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 08.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 15.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 22.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 29.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 06.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 13.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 10.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 17.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 24.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Monday 31.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Aims, contents and method of the course

Begriff und theoretisches Konzept des Parlaments
Historische Entwicklung des Parlamentarismus
Kreation und Zusammensetzung des österreichischen Parlaments
Binnenstruktur der parlamentarischen Organe
Parlamentsfraktionen
Geschäftsordnung und Verfahrenspraxis
Parlamentarische Infrastruktur
Parlamentsfunktionen
- Gesetzgebung
- Mitwirkung an der Vollziehung
- Kontrolle
- Kreation
- Rekrutierung
- Tribüne
Interdependenzen zwischen Parlament und
- Bundesregierung
- Bundespräsident
- Verfassungsgerichtsbarkeit
- politischen Parteien
- Sozialpartnerschaft
- Zivilgesellschaft

Ablauf:
Einheit 1: Einführung ins Thema und Vergabe der Arbeitsthemen
Einheiten 2-3: Methodik wissenschaftlichen Arbeitens
Ab Einheit 4: Bearbeitung der Lehrveranstaltungsinhalte anhand der Themenpräsentationen
Letzte Einheit: Abschlussdiskussion mit Abgeordneten zum Nationalrat

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Rechercheübungen (Literatur, amtliche Quellen, mediale Quellen)
Selbständige Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit
PPt-Präsentation der Arbeitsergebnisse

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung von Kenntnissen
- der Rechtsgrundlagen und der Praxis des österreichischen Parlamentarismus
- der Funktionen des Parlaments im politischen System der repräsentativen Demokratie
- der Interaktionsmuster zwischen den zentralen Organen dieses Systems

Vermittlung der Fertigkeit
- zur Beschaffung, Auswertung und Interpretation amtlicher und nichtamtlicher Quellen politikrelevanter Fachinformation
- zur Verarbeitung dieser Information in den formalen Standards der Wissenschaft entsprechenden Schriftsätzen
- zur öffentlichen Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse

Vermittlung der Fähigkeit zur kritischen Analyse von Strukturen und Funktionen des politischen Systems

Examination topics

Reading list

Günther Schefbeck, Das Parlament, in: Herbert Dachs u.a. (Hg.), Politik in Österreich: Das Handbuch (Wien 2006) 139-167
Wolfgang C. Müller u.a. (Hg.), Die österreichischen Abgeordneten: Individuelle Präferenzen und politisches Verhalten (Wien 2001)
Emmerich Tálos/Bernhard Kittel, Gesetzgebung in Österreich: Netzwerke, Akteure und Interaktionen in politischen Entscheidungsprozessen (Wien 2001)
Stefan Marschall, Parlamentarismus: Eine Einführung (Baden-Baden 2005)

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:38