210036 LK BAK5: LK History of Theory and Debates on Theory (2017S)
Political theory on migration
Continuous assessment of course work
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 11:00 to Mo 13.02.2017 08:00
- Registration is open from Th 16.02.2017 08:00 to Mo 20.02.2017 08:00
- Deregistration possible until Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 17.03. 09:45 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Friday 12.05. 09:40 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 26.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 09.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Friday 23.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Anwesenheit (max. zwei Fehlstunden)
• Mitarbeit (Übungen) (49%)
• Abschlussarbeit (Textumfang von 7-10 Seiten) (51%)
• Mitarbeit (Übungen) (49%)
• Abschlussarbeit (Textumfang von 7-10 Seiten) (51%)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Schlagworte: Theoriegeschichte, Theoriedebatte, Migration, Flucht, Politik, das Politische, Souveränität, Macht, Herrschaft, Gesellschaftsvertrag, Staat, Demokratie, Gerechtigkeit, Ausnahmezustand, Biopolitik, Menschenrechte, Solidarität und Widerstand.
Reading list
Einführungswerke zur politischen Theorie:Dryzek, John S./ Bonnie Honig/ Anne Phillips (eds.) 2006: The Oxford Handbook of Political Theory, Oxford.Göhler, Gerhard/Iser, Matthias/Kerner, Ina (Hg.) 2004: Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden.Kreisky, Eva/Löffler, Marion/Spitaler, Georg (2012) (Hg.): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft. Einführung in den Umgang mit politischer Theorie, Wien.Heywood, Andrew 1999: Political Theory. An Introduction, Basingstoke.Weiterführende Literatur:Agamben, Giorgio: Homo Sacer: die souveräne Macht und das nackte Leben, Frankfurt am Main 2002.Arendt, Hannah: The Origins of Totalitarianism, Cleveland and New York 1962. (Das Kapitel: The Decline of the nation state and the end of the rights of men)Arendt, Hannah: We refugees, in: Marc Robinson (Hg.): Altogether Elsewhere, Writers on Exile, S.110-119, Boston, London 1996.Benhabib, Seyla: Das Recht der Anderen – Ausländer, Migranten, Bürger, Frankfurt am Main 2008.Butler, Judith, Athanasiou, Athena: Disposession: the Performative in the Political, Cambridge 2013.Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Geschichte der Gouvernementalität I, Vorlesungen am Collège de France 1977-1978, Frankfurt am Main 2006.Hobbes, Thomas: Leviathan, Hamburg 2005.Kant, Immanuel et. Al.: Zum ewigen Frieden und Auszüge aus der Rechtslehre, Berlin 2011.Lagasnerie, Geoffrey: Die Kunst der Revolte, Snowden, Assange, Manning, Berlin 2016.Marchart, Oliver: Die politische Differenz, Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben, Berlin 2010.Marchart, Oliver: Neu beginnen: Hannah Arendt, die Revolution und die Globalisierung, Wien 2005.Mouffe, Chantal: Exodus und Stellungskrieg. Die Zukunft radikaler Politik, Mit einer Einleitung von Oliver Marchart, Wien 2005.Papadopoulos, Dimitris, Stephenson, Niamh und Tsianos, Vasilis: Escape Routes. Control and Subversion in the 21th Century, London 2008.Ranciere, Jacques: Das Unvernehmen, Politik und Philosophie, Frankfurt am Main 2002.Said, Edward W.: Reflexions on Exile, in: Reflexions on Exile and Other Essays, Cambridge (MA), 2002.Sassen, Saskia: Territory, Authority, Rights from Medieval to Global Assemblages: Updated Edition, Princeton 2008.Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Corollarien, Berlin 1963.Torpey, John: The invention of the passport: surveillance, citizenship, and the state, Cambridge 2000.Transit Migration Forschungsgruppe: Turbulente Ränder: neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas, Bielefeld 2007.Virno, Paolo: Exodus, Wien, Berlin 2010.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:38
• Einblick in einzelne, zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte zeitgenössischer politischer TheorieMethoden:• Intensive und strukturierte Lektüre politisch-theoretischer Texte (Primär- und Sekundärliteratur)
• Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
• Mündliche und schriftliche Präsentation und Interpretation der gelesenen Texte
• Schriftliche Übungen