Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
210036 LK BAK5 History of Theory and Debates on Theory (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 08:00 to Mo 20.09.2021 08:00
- Registration is open from We 22.09.2021 08:00 to We 29.09.2021 08:00
- Deregistration possible until Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Über die Möglichkeiten von Präsenzterminen entsprechend der Vorgaben durch die Universität Wien wird im Vorfeld der Lehrveranstaltung noch genauer durch die LV-Leitung informiert werden. Es wird empfohlen, vorläufig von den angegebenen Terminen als Präsenzterminen auszugehen.
-
Wednesday
06.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
13.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
20.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
27.10.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
03.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
10.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
17.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
24.11.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
01.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
15.12.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
12.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
19.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock -
Wednesday
26.01.
11:30 - 13:00
Hybride Lehre
Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
In Anlehnung an die ‚VO Theoriegeschichte und Theoriedebatten‘ wird sich der Lektürekurs im ersten Teil schlaglichtartig klassischen Texten der politischen Theorie und Ideengeschichte von Aristoteles und Platon, Niccolò Machiavelli, Thomas Hobbes und John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx und Friedrich Engels, John Stuart Mill bis hin zu Max Weber, Hannah Arendt und Michel Foucault widmen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie deren Konzeptionen das Politische und den Staat als Gegenstand der theoretischen Auseinandersetzung konstruieren und die jeweils zu ihrer Zeit dominanten Formen von Politik untersuchen. Neben sozialgeschichtlich eingebetteten Einblicken in die Theoriegeschichte wird der Kurs dabei auch einen Überblick über die Herausbildung und Differenzen zwischen Positionen des politischen Spektrums (etwa: Liberalismus, Konservatismus, Sozialismus) eröffnen. In einem zweiten Teil wird sich der Kurs entlang von aktuell in der Politikwissenschaft verhandelten Ansätzen mit dem zentralen Begriff des Staates befassen und dabei grundlegende Unterschiede zwischen positivistischen, institutionalistischen, materialistischen, poststrukturalistischen und feministischen Forschungsansätzen herausarbeiten, wobei die verschiedenen Konzeptionen von Politik, Gesellschaft und Wissenschaft in ihrer Reichweite und Grenzen verglichen werden.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsüberprüfung wird sich auf die Abgabe kleinerer Übungen (regelmäßige kurze Thesenpapiere zu Seminartexten) während des Semesters sowie eine Abschlussarbeit über ein Thema des Seminars im Umfang von zumindest 10 Textseiten beziehen. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann zu den Abgaben sowie zur Seminararbeit eine mündliche Reflexion durchgeführt werden, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mitarbeit und Bereitschaft zur wöchentlichen vorbereitenden Lektüre und Diskussion kurzer Texte wird vorausgesetzt. Die Teilleistungen (i) der Abgaben während des Semesters sowie (ii) der Seminararbeit werden mit jeweils 50% in der Gesamtnote gewichtet, wobei beide Teilleistungen positiv zu absolvieren sind. Mitarbeit wird in der Endnote berücksichtigt. Im Falle von Präsenzeinheiten besteht Anwesenheitspflicht nach den dann aktuell geltenden COVID-19-Bestimmungen. Hierzu ist mit weiteren Informationen zu Semesterbeginn zu rechnen.
Examination topics
Die LV ist prüfungsimmanent.
Reading list
Anter, Andreas / Breuer, Stefan (Hg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven; Baden-Baden.
Aronowitz, Stanley / Bratsis, Peter (eds.) (2002): Paradigm Lost. State Theory Reconsidered; Minneapolis.
Bedorf, Thomas / Röttgers, Kurt (2010): Das Politische und die Politik. Berlin.
Bevc, Tobias (2012): Politische Theorie. 2. Aufl.; Konstanz.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. 2nd Edition; Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung; Berlin.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie; Stuttgart.
Connell, R.W. (1990): The State, Gender and Sexual Politics: Theory and Appraisal; in: Theory and Society, Vol. 19(5); 507-544.
Demirović, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie; in: Helmut Kramer (Hg.) (1995): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch; Wien; 204-211.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli. Zur Kritik der reinen Politik; Köln.
Dryzek, John S. (ed.) (2009): Theories of the democratic state; Basingstole.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht; Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens; Frankfurt/M.
Hay, Colin (2002): Political Analysis. A Critical Introduction; Basingstoke.
Hay, Colin / Michael Lister / David Marsh (eds.) (2006): The State. Theories and Issues; Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung; Hamburg.
Hobbes, Thomas (2011/1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Teil I und II, Rückblick und Schluß. Hg. von Lothar R. Waas, übers. v. Walter Euchner; Berlin.
Jessop, Bob (2016): The State. Past – Present – Future; Cambridge.
Jessop, Bob (1990): State Theory. Putting the Capitalist State in its Place; Cambridge.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991/1985): Hegemonie und radikale Demokratie; Wien.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität; Hamburg.
Ludwig, Gundula / Sauer, Birgit / Wöhl, Stefanie (2009) (Hg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie; Baden-Baden.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst; Stuttgart.
MacKinnon, Catherina (1989): Towards a Feminist Theory of the State; Cambridge/MA.
Marchart, Oliver (2013): Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft; Berlin.
Marx, Karl u. Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei; in: Dies.: Marx-Engels-Werke. Band 4; Berlin; 461-493.
Platon (1982/4. Jh. v. C.): Der Staat (Politeia); Stuttgart.
Ricken, Friedo (2007/1988): Philosophie der Antike. 4. Auflage; Stuttgart: Kohlhammer.
Rousseau, Jean-Jacques (2005/1762): Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes; Frankfurt/M.
Schmidt, Vivien A. (2008): Discursive institutionalism. The explanatory power of ideas and discourse; Political science 11(1); 303-326.
Skinner, Quentin (1978):The Foundations of Modern Political Thought; Cambridge.
Weber, Max (1919-1920): Wirtschaft und Gesellschaft – Soziologie. Unvollendet 1919-1920; in: Borchardt, Knut et al (Hg.) (2013): Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/23; Tübingen.
Wood, Ellen Meiksins (2011): Citizens to Lords. A Social History of Western Political Thought from Antiquity to the Late Middle Ages; London.
Wood, Ellen Meiksins (2012): Liberty and Property. A Social History of Western Political Thought from Renaissance to Enlightenment; London.Eine detailliertere Literaturliste wird auf moodle bereitgestellt.
Aronowitz, Stanley / Bratsis, Peter (eds.) (2002): Paradigm Lost. State Theory Reconsidered; Minneapolis.
Bedorf, Thomas / Röttgers, Kurt (2010): Das Politische und die Politik. Berlin.
Bevc, Tobias (2012): Politische Theorie. 2. Aufl.; Konstanz.
Blaikie, Norman (2007): Approaches to Social Enquiry. 2nd Edition; Cambridge.
Bobbio, Umberto (2006/1994): Rechts und Links: Gründe und Bedeutungen einer politischen Unterscheidung; Berlin.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan (2013): Politische Philosophie; Stuttgart.
Connell, R.W. (1990): The State, Gender and Sexual Politics: Theory and Appraisal; in: Theory and Society, Vol. 19(5); 507-544.
Demirović, Alex (1995): Aspekte der theoretischen und politischen Praxis politischer Theorie; in: Helmut Kramer (Hg.) (1995): Politische Theorie und Ideengeschichte im Gespräch; Wien; 204-211.
Deppe, Frank (2013): Niccolò Machiavelli. Zur Kritik der reinen Politik; Köln.
Dryzek, John S. (ed.) (2009): Theories of the democratic state; Basingstole.
Foucault, Michel (2005): Analytik der Macht; Frankfurt/M.
Foucault, Michel (2010): Kritik des Regierens; Frankfurt/M.
Hay, Colin (2002): Political Analysis. A Critical Introduction; Basingstoke.
Hay, Colin / Michael Lister / David Marsh (eds.) (2006): The State. Theories and Issues; Basingstoke.
Hebekus, Uwe / Völker, Jan (2012): Neue Philosophien des Politischen zur Einführung; Hamburg.
Hobbes, Thomas (2011/1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Teil I und II, Rückblick und Schluß. Hg. von Lothar R. Waas, übers. v. Walter Euchner; Berlin.
Jessop, Bob (2016): The State. Past – Present – Future; Cambridge.
Jessop, Bob (1990): State Theory. Putting the Capitalist State in its Place; Cambridge.
Kreisky, Eva / Löffler, Marion / Spitaler, Georg (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991/1985): Hegemonie und radikale Demokratie; Wien.
Lemke, Thomas (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität; Hamburg.
Ludwig, Gundula / Sauer, Birgit / Wöhl, Stefanie (2009) (Hg.): Staat und Geschlecht. Grundlagen und aktuelle Herausforderungen feministischer Staatstheorie; Baden-Baden.
Machiavelli, Niccolò (1986/1513): Der Fürst; Stuttgart.
MacKinnon, Catherina (1989): Towards a Feminist Theory of the State; Cambridge/MA.
Marchart, Oliver (2013): Das unmögliche Objekt. Eine postfundamentalistische Theorie der Gesellschaft; Berlin.
Marx, Karl u. Engels, Friedrich (1848): Manifest der kommunistischen Partei; in: Dies.: Marx-Engels-Werke. Band 4; Berlin; 461-493.
Platon (1982/4. Jh. v. C.): Der Staat (Politeia); Stuttgart.
Ricken, Friedo (2007/1988): Philosophie der Antike. 4. Auflage; Stuttgart: Kohlhammer.
Rousseau, Jean-Jacques (2005/1762): Der Gesellschaftsvertrag oder die Grundsätze des Staatsrechtes; Frankfurt/M.
Schmidt, Vivien A. (2008): Discursive institutionalism. The explanatory power of ideas and discourse; Political science 11(1); 303-326.
Skinner, Quentin (1978):The Foundations of Modern Political Thought; Cambridge.
Weber, Max (1919-1920): Wirtschaft und Gesellschaft – Soziologie. Unvollendet 1919-1920; in: Borchardt, Knut et al (Hg.) (2013): Max-Weber-Gesamtausgabe. Band I/23; Tübingen.
Wood, Ellen Meiksins (2011): Citizens to Lords. A Social History of Western Political Thought from Antiquity to the Late Middle Ages; London.
Wood, Ellen Meiksins (2012): Liberty and Property. A Social History of Western Political Thought from Renaissance to Enlightenment; London.Eine detailliertere Literaturliste wird auf moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:19